Haisterben und Klimawandel
Dass die Ozeane durch Verschmutzung und Klimawandel sowie Umweltphänomene bedroht sind, ist an sich keine überraschende Neuigkeit.
Nun stellt eine neue Studie allerdings einen direkten Zusammenhang zwischen dem Rückgang der Population großer Meeresräuber wie der der Haie in direkten Zusammenhang mit der Verschlechterung des CO2-Haushalts der Ozeane her.
Frühere Studien belegten wiederholt, dass die Entnahme der großen Räuber aus den Meeren in ein ungesundes Ungleichgewicht für das Okösystem Riff resultiert.
Fehlen von Fressfeinden
Inzwischen geht man deutlich weiter: Eine durch das Fehlen von Fressfeinden unkontrollierte Ausbreitung von kleineren Fischarten sowie dem Zooplankton soll unmittelbar zur Erhöhung des CO2-Gehalts der Ozeane beitragen.
Auch das Phytoplankton (die pflanzlichen Bestandteile des Planktons) soll durch das Ungleichgewicht erheblich betroffen sein, stellt es für kleine Fischarten und Zooplankton (tierisches Plankton wie Kleinkrebs, Krill, Fischlarven. etc. ) einen Großteil des Nahrungsquellen dar.
Dezimiertes Phytoplankton produziert nicht ausreichend Sauerstoff
Bedrohlich: Heutige wissenschaftliche Annahmen legen nahe, dass insbesondere das Phytoplankton durch fotosynthetische Prozesse für bis zu 80 % des Sauerstoffs in der Atmosphäre verantwortlich sind.
In ähnlichem Maße entziehen Sie dem Kreislauf CO2 für den eigenen Nahrungshaushalt.
Geht den Ozeanen das Phytoplankton aus, sieht es schlecht bestellt aus um den weiteren Verlauf des Klimawandels.
Die durch den Rückgang von Haien und anderen Fressfeinden unkontrolliert wachsenden Populationen von Fischen und Zooplankton produzieren durch Stoffwechselprozesse immer mehr CO2, das vom schwindenden Phytoplankton nicht mehr umgewandelt wird und so ungehindert in die Atmosphäre entweicht.
Tauchtipps
Suche
Weitere Tauchberichte
- Ägypten - Abu Galawa Soraya
- Ägypten - Jackson Reef
- Ägypten - Little Brother
- Ägypten - Shaab Claudio
- Ägypten Brother Islands
- Azoren - Baixa do Sul
- Azoren - Princess Alice
- Blauhaie auf Faial
- Daedalus Reef
- Das Wrack der Gili Raja
- Die Bucht von Abu Dabab
- El Toro – Der Ritt auf dem Stier
- Elphinstone Reef - Nordplateau
- Elphinstone Reef - Südplateau
- Fakarava - Garuae Channel
- Indonesien - Anchor Reef
- Indonesien - Barracuda Point
- Indonesien - Ein Seeabenteuer
- Indonesien - Enu Wall
- Indonesien - Green Wall
- Indonesien - Muckdiving Jetty
- Indonesien - Prince John Hausriff
- Indonesien - Quallensee Kakaban
- Indonesien - Rocky Point
- Indonesien - Sangalaki
- Indonesien - Turtle Traffic
- Madeira - Atalaia Cave
- Madeira - Club Naval
- Madeira - Garajau Wall
- Madeira - Hausriff Exploramadeira
- Madeira - Schutzgebiet Garajau
- Madeira - Wrack der Pronto
- Malediven - Broken Rock
- Malediven - Riff der Mantarochen
- Oman – Wrack der Al Munasir
- Philippinen - Apo Island
- Philippinen - Mainit
- Philippinen - Negros - Car Wreck
- Philippinen - Pescador Island
- Philippinen - Tongo Point
- Pottwale der Azoren - Teil I
- Pottwale der Azoren - Teil II
- Pottwale der Azoren - Teil III
- Rangiroa - Avatoru Channel
- Sansibar - Giant Grouper Wall
- Sansibar - Powoni
- Sansibar – Aquarium
- Sansibar – Mnemba Wattabomi
- Sardinien - Das Wrack der KT 12
- Sardinien - Das Wrack der Nasello
- Sardinien - Punta Nera di Osalla
- Sudan - Die Umbria
- Sudan - Precontinent II
- Sudan - Sanganeb Süd
- Tauchbasis zeigt sich kreativ
- Tauchen mit Haien
- Tauchsafari im Sudan
- Tauchvideo Wrack der Tibbetts
- Zypern - Wrack der Zenobia
Indonesien - Muckdiving Jetty
Schon während der Anfahrt macht der Tauchplatz wenig Lust auf den Sprung in die trüben Fluten. Die triste Hafenlandschaft, das marode Transportschiff am Pier und der überall erkennbare Unrat machen einen wenig einladenden Eindruck.
Weiterlesen...SCUBAPRO Everflex neu designt
"Die zweite Haut" wie der Tauchartikelhersteller SCUBAPRO vielversprechend den bewährten Tauchanzug Everflex tituliert, gibt es jetzt neu aufgelegt.
Weiterlesen...