Fahnenbarsche
Sie sind die bunten Lieblinge der tropischen oder subtropischen Meere: Fahnenbarsche. Die zu der Familie der Sägebarsche zählenden Fische bilden über 220 Arten.
Ihnen oftmals eigen ist die charakteristisch schillernde Farbgebung wie beispielsweise bei den Juwelen-Fahnenbarschen.
Ihre Heimat ist vorwiegend der indopazifische Großraum. Sie kommen im Roten Meer, im Indischen Ozean sowie den tropischen und subtropischen Gewässern des Pazifiks vor und besiedeln dort gerne in großen Schwärmen die Außenbereiche von Korallenriffen. Aber auch im Mittelmeer sind die kleinen Sägebarsche anzutreffen. Der dort lebenden Mittelmeerfahnenbarsch kommt zudem auch in den Gewässern des Atlantiks rund um die Azoren, Madeira und den Kanaren vor. Fahnenbarsche ernähren sich vorwiegend von tierischem Plankton, das sie durch ihre kleinen Mäuler einsaugen.
Morphologie
Die überwiegende Mehrheit der Art der Fahnenbarsche erreicht maximale Körpergrößen von rund 10 cm. Einige wenige werden an die 20 cm groß und nur eine spezielle Art – der Meganthias – erreicht bis zu 40 cm. Der Körper der Fahnenbarsche ist in der Regel seitlich abgeflacht und erinnert in der Form an eine Spindel. Charakteristisch ist neben den leuchtenden Farben - je nach Art weisen die Fische eine orangene, rote oder violette Färbung auf. Ein weiteres besonderes Merkmal ist die durchgehende Rückenflosse, die von zahlreichen Flossenstrahlen durchzogen wird. Der Schwanz hat üblicherweise eine spezielle Gabelform und wird ebenfalls von zahlreichen Flossenstrahlen stabilisiert.
Besonderheiten
Eine skurrile Besonderheit liegt in der Fähigkeit der Weibchen, sich geschlechtlich zu wandeln: Stirbt in einem „Harem“ das dominierende Männchen, kann das ranghöchste Weibchen seine Rolle innerhalb kurzer Zeit übernehmen. Der Clou: Der weibliche Fahnenbarsch wandelt sich in ein Männchen und übernimmt damit die dominierende Rolle ein, das zudem für die Befruchtung der ablaichten Eier zuständig ist.
Natürliche Feinde
Aufgrund ihrer Biomasse stellen die Fahnenbarsche einen großen Anteil der Fischfauna in den besiedelten Riffen. Um so mehr sind die Fische von zentraler Bedeutung für kleinere und spezialisierte Raubfische, die in den Korallenriffen leben. Zu ihren natürlichen Feinden zählen kleinere Zackenbarsche, Eidechsenfische, Muränen, Skorpion- und Krokodilfische sowie Krötenfische.
Tauchtipps
Suche
Weitere Tipps & News
- Sind Haie gefährlich?
- Tauchen – was meine Freunde denken
- Fahnenbarsche
- Reisen und Tauchen
- Schon mal in den Tauchanzug gepinkelt?
- Altlasten auf dem Meeresgrund
- Der Kugelfisch
- Haie - elegante Räuber der Meere
- Tauchen und Gesundheit
- Tauchen und Kopfschmerzen
- Der Partner taucht nicht - was tun?
- Geräteflossen - Flossenkonzept mit Vorteilen
- Sand - der unscheinbare Rohstoff
- Unterwasserfotografie: Will ich das?
- Tauchsafari - besser Tauchen?
- Ein guter Buddy
- 10 Tipps für sicheres Haitauchen
- Buchtipp: Aufbruch in eine neue Welt
- 5 Gründe für's Tauchen
- Video: Haie streicheln?
- Video: Schlafende Pottwale
- Video: Tauchender Hund
- Die gefährlichsten Meerestiere
- Video: Krake jagd Krabbe
- Großer Hammerhai auf Jagd
- Seltener Onamurawal vor Raja Ampat
- 1 Milliarde Dollar für PADI
- Brutaler Jäger: Fangschreckenkrebs
- Eisbahn aus gefrorenem Fisch
- Buchtipp: Tauchgang ins Totenreich
- Haisterben und Klimawandel
- Video: Humanoider Tauchroboter
- Indischer Rotfeuerfisch im Mittelmeer
- BBC-Reportage Die Welt der Haie
- Tödlicher Unfall im Zürichsee
- Macht Tauchen schlank?
- Tauchen und Übergewicht
- Die große Bernsteinmakrele
- Video: Aggressiver Riffhai
- Ooooops - das war knapp!
- Die besten Tauchgebiete der Welt
- Video: Bobbit Wurm
- Video: Harpunen gegen Weißen Hai?
- Video: Keine Panik in Seenot
- Der Porzellankrebs
- Video: Buckelwal rammt Kayak
- Ökosiegel für Kinderausrüstung
- Apnoe Instructor werden
- Symposium für Tauchmedizin
- Tipps Spiegelreflex-Fotos
- Action-Cam für Taucher
- Mares Testtauchen in Hemmoor
- Der Pottwal
- Der Steinfisch
- Baia da Barca - Azoren
- Malediven in Gefahr
- Tauchlampen und Fliegen
- Manganknollen in der Tiefsee
- Auf Nummer sicher
- Der Schiffshalter
- Bootsantriche belasten Gewässer
- Perfekt Tarieren
- Richtig Atmen beim Tauchen
- Kunstschaffender Kofferfisch
- Verrückter Krokodilfan
- Video: Fuchshai bei der Jagd
- Tauchlehrer aus der Hölle
- Video: Schwimmer helfen Hai
- Video: Delfine im Rausch
- Video: Orcas jagen Finnwal
- Video: Schnorcheltipps
- Video: High Five für Weißen Hai
- Die lange Nacht des Tauchens
- Aqualung SureLock II Rückruf
- Neuer Tieftauchweltrekord
- Der Blauhai
- Tauchen nur mit Ausbildung
- Der gestreifte Korallenwels
- SCUBAPRO Sommeraktion
- Apnoe-Rekord für D. Hovermann
- Philippinen: Neues Resort
- Tauchen und Fliegen
- Trivent am Sundhäuser See
- SSI Standards im Monte Mare
- Katrin Felton taucht mit Mares
- Meeresschutz für Schulen
- Tauchevent Hemmoor
- Neuer Kopf bei SSI
- Schiffsarchäologie 2014
- Sub Aqua Rabattaktion
- Gefährliche Abwärtsströmung
- Vermisster Taucher in Edithburgh
- Schweinswalen auf der Spur
- Buddyteam contra Solotauchen
- Buchtipp Riff-Führer
- Tiefenrausch - Multivisionsshow
- Taucherkrankheit Barotrauma
- Notfallprogramm von SSI
- Weißspitzen-Riffhai
- Apnoe-Taucherin auf Erfolgskurs
- Taucher bergen Wrack
- Ölrausch bedroht Meeressäuger
- Marmorierter Himmelsgucker
- Sea Shepherds im Interview
- Tauch-Reiseapotheke
- Der Gemeine Delfin
- Blaupunktrochen
- Langnasenbüschelbarsch
- Dive Trophy 2013
- Mermaid meets Manta
- Fototipp: Makrofotografie
- Taucherfashion von SSI
- Schwarzspitzen-Riffhai
- Mission Deep Blue online
- Sharksavers e.V.: CITES 2013
- Artenschutzkonferenz CITES
- Bryaninops loki
- Ardeadoris egretta
- Die Kölner "Haie" helfen Haien
- Der Fuchshai/Drescherhai
- Die Schuld des Weißen Hais
- Der Seeapfel
- Taucheratemnot - Essoufflement
- Tauchlegende Ron Taylor tot
- Die grüne Meeresschildkröte
- Beschlagene Maske
- Der Buckelkopfpapageifisch
- Müllstrudel im Ozean
- Ärgernis Tauchgepäck
- Jagd auf den Weißen Hai
- Fotografieren unter Wasser
- Helmut Debelius zieht sich zurück
- Kampftaucher an Bord
- Panik unter Wasser
- Safari oder Festlandurlaub
- Der Bogenstirnhammerhai
- Tiefenrekord von Jacques Piccard
- Die Boot
- Die Qual der Wahl
- Nachttauchgang ohne Hans Hass
Sardinien - Das Wrack der Nasello
In der schönen sardischen Bucht von Calagonone liegt vor einem der schönen Strände des Örtchens das Wrack der Nasello, das 1943 nach dem Beschuss durch das britische Uboot "HMS Safari" sank.
Weiterlesen ...SCUBAPRO Everflex neu designt
"Die zweite Haut" wie der Tauchartikelhersteller SCUBAPRO vielversprechend den bewährten Tauchanzug Everflex tituliert, gibt es jetzt neu aufgelegt.
Weiterlesen ...