Malediven in Gefahr
Korallenbleiche und globale Erwärmung haben den Korallenriffen der Malediven teilweise erheblich zugesetzt. Kaum haben sich die geschädigten Riffe in Teilen erholt, da winkt schon die nächste Bedrohung von Seiten der Ölindustrie.
Die einheimische Industrie ist auf den Plan gerufen und erhofft sich ergiebige Ölvorkommen im Meer rund um die maledivischen Atolle. Schon seit 2014 finden Voruntersuchungen statt, die auf Initiative des Inselstaates erfolgt sind.
Mit Schallkanonen dem Öl auf der Spur
Die staatliche Ölfirma Maldives National Oil Company (MNOC) plant nun weitergehende Untersuchungen der Region mittels sogenannter Schallkanonen, die aufgrund der punktuell enormen Schallentwicklung eine Gefährdung des fragilen Ökosystems der Malediven darstellen und äußerst umstritten sind. Darüber hinaus sind auch Probebohrungen vorgesehen, die eine zusätzliche Gefährdung für die Unterwasserwelt bedeuten. Während die Regierung der Malediven das Projekt gern außerhalb des medialen Interesses behandelt und mit dem Deckmantel des Schweigens verhängt, laufen die Umweltorganisationen bereits Sturm.
Sigrid Lüber, Präsidentin der Umweltorganisation OceanCare fürchtet einen Ausverkauf des maledivischen Unterwasserparadieses: „Das Gleichgewicht dieses Unterwasserparadieses im Indischen Ozean hängt an einem seidenen Faden. Die Riffe sind bereits durch Übernutzung und Klimawandel stark unter Druck. Nun stellt der Lärm der Erdölsuche eine weitere Gefahr für die Delphine, Schildkröten, Fische und anderen Meerestiere rund um die Malediven dar. Wir wollen dafür sorgen, dass die Unterwasserwelt der Malediven vom Lärm der Druckluftkanonen verschont bleibt“.
Vermeintlicher Öl-Reichtum als Wahlkampfmittel
Offensichtlich ist das Vorhaben bereits 2014 seitens der maledivischen Regierung zu Wahlkampfzwecken genutzt worden.
Schon im August 2014 ist das Deutsche Forschungsschiff „Sonne“ in den Gewässern der Malediven gekreuzt, um seismische Untersuchungen des Meeresbodens vorzunehmen. Dass man bei den Untersuchungen tatsächlich auf Gestein mit Kohlenwasserstoffgehalt gestoßen ist, fand offensichtlich nur Verbreitung auf den Schreibtischen der Regierung und der Ölfirma. Die Ergebnisse der ersten Voruntersuchungen sollen den Initiatoren in wenigen Monaten vorliegen. An der Auswertung beteiligt sind Deutsche und Norwegische Spezialfirmen.
Umweltunternehmen wie OceanCare rufen nun zum Protest gegen das Projekt auf und erhoffen sich damit ähnliche Erfolge wie bei Kampagnen gegen den Einsatz von Schallkanonen vor den Kanarischen Inseln.
Wer weitere Informationen zu dem Thema sucht oder selbst aktiv werden möchte kann dies unter www.oceancare.org tun.
Inhalt
Tauchtipps
Suche
Weitere Tipps & News
- Sind Haie gefährlich?
- Tauchen – was meine Freunde denken
- Fahnenbarsche
- Reisen und Tauchen
- Schon mal in den Tauchanzug gepinkelt?
- Altlasten auf dem Meeresgrund
- Der Kugelfisch
- Haie - elegante Räuber der Meere
- Tauchen und Gesundheit
- Tauchen und Kopfschmerzen
- Der Partner taucht nicht - was tun?
- Geräteflossen - Flossenkonzept mit Vorteilen
- Sand - der unscheinbare Rohstoff
- Unterwasserfotografie: Will ich das?
- Tauchsafari - besser Tauchen?
- Ein guter Buddy
- 10 Tipps für sicheres Haitauchen
- Buchtipp: Aufbruch in eine neue Welt
- 5 Gründe für's Tauchen
- Video: Haie streicheln?
- Video: Schlafende Pottwale
- Video: Tauchender Hund
- Die gefährlichsten Meerestiere
- Video: Krake jagd Krabbe
- Großer Hammerhai auf Jagd
- Seltener Onamurawal vor Raja Ampat
- 1 Milliarde Dollar für PADI
- Brutaler Jäger: Fangschreckenkrebs
- Eisbahn aus gefrorenem Fisch
- Buchtipp: Tauchgang ins Totenreich
- Haisterben und Klimawandel
- Video: Humanoider Tauchroboter
- Indischer Rotfeuerfisch im Mittelmeer
- BBC-Reportage Die Welt der Haie
- Tödlicher Unfall im Zürichsee
- Macht Tauchen schlank?
- Tauchen und Übergewicht
- Die große Bernsteinmakrele
- Video: Aggressiver Riffhai
- Ooooops - das war knapp!
- Die besten Tauchgebiete der Welt
- Video: Bobbit Wurm
- Video: Harpunen gegen Weißen Hai?
- Video: Keine Panik in Seenot
- Der Porzellankrebs
- Video: Buckelwal rammt Kayak
- Ökosiegel für Kinderausrüstung
- Apnoe Instructor werden
- Symposium für Tauchmedizin
- Tipps Spiegelreflex-Fotos
- Action-Cam für Taucher
- Mares Testtauchen in Hemmoor
- Der Pottwal
- Der Steinfisch
- Baia da Barca - Azoren
- Malediven in Gefahr
- Tauchlampen und Fliegen
- Manganknollen in der Tiefsee
- Auf Nummer sicher
- Der Schiffshalter
- Bootsantriche belasten Gewässer
- Perfekt Tarieren
- Richtig Atmen beim Tauchen
- Kunstschaffender Kofferfisch
- Verrückter Krokodilfan
- Video: Fuchshai bei der Jagd
- Tauchlehrer aus der Hölle
- Video: Schwimmer helfen Hai
- Video: Delfine im Rausch
- Video: Orcas jagen Finnwal
- Video: Schnorcheltipps
- Video: High Five für Weißen Hai
- Die lange Nacht des Tauchens
- Aqualung SureLock II Rückruf
- Neuer Tieftauchweltrekord
- Der Blauhai
- Tauchen nur mit Ausbildung
- Der gestreifte Korallenwels
- SCUBAPRO Sommeraktion
- Apnoe-Rekord für D. Hovermann
- Philippinen: Neues Resort
- Tauchen und Fliegen
- Trivent am Sundhäuser See
- SSI Standards im Monte Mare
- Katrin Felton taucht mit Mares
- Meeresschutz für Schulen
- Tauchevent Hemmoor
- Neuer Kopf bei SSI
- Schiffsarchäologie 2014
- Sub Aqua Rabattaktion
- Gefährliche Abwärtsströmung
- Vermisster Taucher in Edithburgh
- Schweinswalen auf der Spur
- Buddyteam contra Solotauchen
- Buchtipp Riff-Führer
- Tiefenrausch - Multivisionsshow
- Taucherkrankheit Barotrauma
- Notfallprogramm von SSI
- Weißspitzen-Riffhai
- Apnoe-Taucherin auf Erfolgskurs
- Taucher bergen Wrack
- Ölrausch bedroht Meeressäuger
- Marmorierter Himmelsgucker
- Sea Shepherds im Interview
- Tauch-Reiseapotheke
- Der Gemeine Delfin
- Blaupunktrochen
- Langnasenbüschelbarsch
- Dive Trophy 2013
- Mermaid meets Manta
- Fototipp: Makrofotografie
- Taucherfashion von SSI
- Schwarzspitzen-Riffhai
- Mission Deep Blue online
- Sharksavers e.V.: CITES 2013
- Artenschutzkonferenz CITES
- Bryaninops loki
- Ardeadoris egretta
- Die Kölner "Haie" helfen Haien
- Der Fuchshai/Drescherhai
- Die Schuld des Weißen Hais
- Der Seeapfel
- Taucheratemnot - Essoufflement
- Tauchlegende Ron Taylor tot
- Die grüne Meeresschildkröte
- Beschlagene Maske
- Der Buckelkopfpapageifisch
- Müllstrudel im Ozean
- Ärgernis Tauchgepäck
- Jagd auf den Weißen Hai
- Fotografieren unter Wasser
- Helmut Debelius zieht sich zurück
- Kampftaucher an Bord
- Panik unter Wasser
- Safari oder Festlandurlaub
- Der Bogenstirnhammerhai
- Tiefenrekord von Jacques Piccard
- Die Boot
- Die Qual der Wahl
- Nachttauchgang ohne Hans Hass
Malediven - Broken Rock
Der Broken Rock ist einer der bekanntesten Thilas der Malediven und ein Tauchgang vom Feinsten.
Weiterlesen ...Geräteflosse Volo von Mares
Seit geraumer Zeit bin ich Besitzer der Volo von Mares. Zunächst war ich stolz auf die neu erworbene Geräteflosse.
Weiterlesen ...