Jagd auf den Weißen Hai
Es ist eine echte Tragödie - In wenigen Monaten kommen vor der Westküste Australiens 5 Menschen durch Haiunfälle ums Leben.
Noch vor kurzem reagierte die Australische Regierung auf einen ähnlichen Vorfall, bei dem ein Taucher durch einen Unfall mit einem Weißen Hai ums Leben kam, mit Gelassenheit und lehnte ein ausgedehntes Jagdprogramm schlichtweg ab.
Doch die Menschen geraten zusehends in Panik und der Druck der Öffentlichkeit auf die Regierung wächst und zeigt seine Wirkung - zum großen Nachteil der Haie.
Und so verwundert es nicht weiter, dass bereits das Fischereiministerium prüft, ob das Jagdverbot gegen den Weißen Hai in Australien aufgehoben werden soll - die Zahl der Attacken, so die zuständigen Regierungsvertreter, sei derart hoch, dass nun gehandelt werden müsse.
Eine weitere Tragödie ausgelöst durch eine mögliche Entscheidung der Regierung gegen den Naturschutz.
Begründete Schutzregularien nun aufgehoben?
Nicht ohne Grund sind und waren die großen Weißen Haie bisher unter Schutz gestellt: Die Population der stattlichen Meeresräuber ist stark bedroht und wenn die einzige Möglichkeit, der Situation Herr zu werden, darin besteht, die Tiere gänzlich auszurotten, so dürfte dieses hehre Ziel in greifbare Nähe rücken.
Ob das eine Lösung für die Problematik bedeutet: Sicher, denn wo keine Haie, da auch kein Unfall.
Jedoch ist in vielen Fällen fraglich, welche Haiart den Unfall wirklich verursacht hat. Oftmals mangelt es an Zeugenaussagen und die identifizierten Bissspuren werden von den zuständigen Gerichtsmedizinern und anderen Sachverständigen oftmals falsch gedeutet aufgrund mangelnder Kenntnisse.
Ebenso fragwürdig ist auch die viel zitierte Theorie des wiederkehrenden Hais, den es immer wieder an den Ort des Geschehens zurückzieht, um abermals medienwirksam zuzuschlagen.
Es ist immer noch viel zu wenig bekannt über die Tiere. Man weiß nur, dass die Tiere große Wanderrouten haben, was die Wahrscheinlichkeit eines Wiederholungstäters nahezu unmöglich macht.
Die Annahme, die Wurzel des Übels dadurch ziehen zu können, dass man dem großen Räuber nachstellt und versucht, ihn von den Küsten fernzuhalten, kommt einer archaisch anmutenden Hexenjagd gleich.
Derartige Reaktionen hätte man eher von China erwartet als von Australien.
Aber der nächste Wahlkampf steht sicher auch in Australien wieder vor der Tür und so ist es sicher ratsam, in Aktionismus zu verfallen, frei nach dem Motto: „Wir tun was!“ - zur Not auch gegen Haie und Umweltschutz.
Die Hai-Lobby scheint alles andere als stark und populär und so zieht auch niemand die Folgen für die Natur ernsthaft in Betracht: Was es bedeutet, wenn die Spitze der Nahrungskette der Ozeane gekappt wird, scheint niemanden zu interessieren noch zu berücksichtigen. Dabei zeigen inzwischen bereits anerkannte Studie die Zusammenhänge zwischen Haisterben und Klimawandel auf.
Tauchtipps
Suche
Weitere Tipps & News
- Sind Haie gefährlich?
- Tauchen – was meine Freunde denken
- Fahnenbarsche
- Reisen und Tauchen
- Schon mal in den Tauchanzug gepinkelt?
- Altlasten auf dem Meeresgrund
- Der Kugelfisch
- Haie - elegante Räuber der Meere
- Tauchen und Gesundheit
- Tauchen und Kopfschmerzen
- Der Partner taucht nicht - was tun?
- Geräteflossen - Flossenkonzept mit Vorteilen
- Sand - der unscheinbare Rohstoff
- Unterwasserfotografie: Will ich das?
- Tauchsafari - besser Tauchen?
- Ein guter Buddy
- 10 Tipps für sicheres Haitauchen
- Buchtipp: Aufbruch in eine neue Welt
- 5 Gründe für's Tauchen
- Video: Haie streicheln?
- Video: Schlafende Pottwale
- Video: Tauchender Hund
- Die gefährlichsten Meerestiere
- Video: Krake jagd Krabbe
- Großer Hammerhai auf Jagd
- Seltener Onamurawal vor Raja Ampat
- 1 Milliarde Dollar für PADI
- Brutaler Jäger: Fangschreckenkrebs
- Eisbahn aus gefrorenem Fisch
- Buchtipp: Tauchgang ins Totenreich
- Haisterben und Klimawandel
- Video: Humanoider Tauchroboter
- Indischer Rotfeuerfisch im Mittelmeer
- BBC-Reportage Die Welt der Haie
- Tödlicher Unfall im Zürichsee
- Macht Tauchen schlank?
- Tauchen und Übergewicht
- Die große Bernsteinmakrele
- Video: Aggressiver Riffhai
- Ooooops - das war knapp!
- Die besten Tauchgebiete der Welt
- Video: Bobbit Wurm
- Video: Harpunen gegen Weißen Hai?
- Video: Keine Panik in Seenot
- Der Porzellankrebs
- Video: Buckelwal rammt Kayak
- Ökosiegel für Kinderausrüstung
- Apnoe Instructor werden
- Symposium für Tauchmedizin
- Tipps Spiegelreflex-Fotos
- Action-Cam für Taucher
- Mares Testtauchen in Hemmoor
- Der Pottwal
- Der Steinfisch
- Baia da Barca - Azoren
- Malediven in Gefahr
- Tauchlampen und Fliegen
- Manganknollen in der Tiefsee
- Auf Nummer sicher
- Der Schiffshalter
- Bootsantriche belasten Gewässer
- Perfekt Tarieren
- Richtig Atmen beim Tauchen
- Kunstschaffender Kofferfisch
- Verrückter Krokodilfan
- Video: Fuchshai bei der Jagd
- Tauchlehrer aus der Hölle
- Video: Schwimmer helfen Hai
- Video: Delfine im Rausch
- Video: Orcas jagen Finnwal
- Video: Schnorcheltipps
- Video: High Five für Weißen Hai
- Die lange Nacht des Tauchens
- Aqualung SureLock II Rückruf
- Neuer Tieftauchweltrekord
- Der Blauhai
- Tauchen nur mit Ausbildung
- Der gestreifte Korallenwels
- SCUBAPRO Sommeraktion
- Apnoe-Rekord für D. Hovermann
- Philippinen: Neues Resort
- Tauchen und Fliegen
- Trivent am Sundhäuser See
- SSI Standards im Monte Mare
- Katrin Felton taucht mit Mares
- Meeresschutz für Schulen
- Tauchevent Hemmoor
- Neuer Kopf bei SSI
- Schiffsarchäologie 2014
- Sub Aqua Rabattaktion
- Gefährliche Abwärtsströmung
- Vermisster Taucher in Edithburgh
- Schweinswalen auf der Spur
- Buddyteam contra Solotauchen
- Buchtipp Riff-Führer
- Tiefenrausch - Multivisionsshow
- Taucherkrankheit Barotrauma
- Notfallprogramm von SSI
- Weißspitzen-Riffhai
- Apnoe-Taucherin auf Erfolgskurs
- Taucher bergen Wrack
- Ölrausch bedroht Meeressäuger
- Marmorierter Himmelsgucker
- Sea Shepherds im Interview
- Tauch-Reiseapotheke
- Der Gemeine Delfin
- Blaupunktrochen
- Langnasenbüschelbarsch
- Dive Trophy 2013
- Mermaid meets Manta
- Fototipp: Makrofotografie
- Taucherfashion von SSI
- Schwarzspitzen-Riffhai
- Mission Deep Blue online
- Sharksavers e.V.: CITES 2013
- Artenschutzkonferenz CITES
- Bryaninops loki
- Ardeadoris egretta
- Die Kölner "Haie" helfen Haien
- Der Fuchshai/Drescherhai
- Die Schuld des Weißen Hais
- Der Seeapfel
- Taucheratemnot - Essoufflement
- Tauchlegende Ron Taylor tot
- Die grüne Meeresschildkröte
- Beschlagene Maske
- Der Buckelkopfpapageifisch
- Müllstrudel im Ozean
- Ärgernis Tauchgepäck
- Jagd auf den Weißen Hai
- Fotografieren unter Wasser
- Helmut Debelius zieht sich zurück
- Kampftaucher an Bord
- Panik unter Wasser
- Safari oder Festlandurlaub
- Der Bogenstirnhammerhai
- Tiefenrekord von Jacques Piccard
- Die Boot
- Die Qual der Wahl
- Nachttauchgang ohne Hans Hass
Indonesien - Barracuda Point
Dem Maratua Atoll südwestlich vorgelagert befindet sich eines der interessantesten Tauchgebiete Borneos: Die Insel Kakaban.
Weiterlesen ...Rückruf Aladin Tauchcomputer
Johnson Outdoors Diving, Hersteller von SCUBAPRO, gibt heute den Rückruf von 204 Aladin2-Tauchcomputern - auch Aladin Square genannt - bekannt.
Weiterlesen ...