Tauchen und Gesundheit
„Natürlich bin ich fit und gesund!“- oftmals ist die Einschätzung der eigenen physischen Konstitution eher idealisiert als realistisch. Aber trifft diese Einschätzung auch wirklich zu?
Wo mach einer eher zur Übertreibung neigt – Männer vor, da kann schon mal ein leichter grippaler Infekt zur lebensbedrohlichen physischen Krise anwachsen – übt sich manch anderer in gesundheitlichem Understatement. Beschwerden werden beim Tauchen kaum oder nur schwach realisiert oder gar ignoriert.
Wenn spannende Tauchgänge anstehen, wird die Gesundheit eher stiefmütterlich betrachtet.
Den kleinen Schnupfen kann ich auch nach dem Urlaub auskurieren
Dabei haben gerade beim Tauchen kleine Ursachen oftmals eine große Auswirkungen.
Fit sein sollte jeder, der Tauchen möchte
Tauchen, so schwer es zu glauben sein mag, zählt zu den Sportarten und setzt eine gewisse körperliche Fitness voraus. Nicht nur Strömungstauchgänge können physisch anspruchsvoll sein. Ungeahnt größer – wenn auch nicht direkt spürbar - sind die Belastungen des Körpers durch den einwirkenden Druck der umgebenden Wassersäule.
Wer sicher gehen will, kann sich bereits im Vorfeld auf das Tauchen vorbereiten – Schwimmen, Joggen, Radfahren, Gewichttraining – alles Sportarten, die die körperlichen Anforderungen im Tauchsport sinnvoll unterstützen.
Thema Tauchtauglichkeit
Doch selbst wer fit ist, wird mal krank. Daher sind die regelmäßigen Checks beim „Onkel Doc“ unerlässlich. Besonders die sogenannte Tauchtauglichkeitsuntersuchung ist ein regelmäßig durchzuführender Checkup, der von entsprechend qualifizierten Taucherärzten durchgeführt werden sollte.
Die Gesellschaft für Überdruckmedizin, kurz. GTÜM, bietet eine Übersicht über die zertifizierten Fachärzte in Deinem Umkreis (www.gtuem.org).
Keine Übernahme durch die Krankenversicherung
Leider übernehmen die Krankenkassen - unabhängig ob gesetzlich oder privat - die Kosten für die aufwändige Untersuchung in der Regel nicht. Die Rechnung muss daher selbst getragen werden. Die Kosten für die Tauchtauglichkeitsuntersuchung liegen in der Regel zwischen €50,-- bis 100,--.
Weiterführende Untersuchungen?
Oft vernachlässigt werden weiterführende Untersuchung, so beispielsweise die der Zähne. Gerade bei ältere Zahnfüllungen oder kariösen Vorerkrankungen sollte sich vor dem Urlaub nochmal von seinem Zahnarzt untersuchen lassen: Unter den Druckveränderungen bei Ab- und Auftauchen können Löcher oder andere Hohlräume in den Zähnen zu Problemen führen.
Selbsterfahrung
Mir selbst ist nach dem Tauchen während des Rückfluges ein kranker Zahn geplatzt: Ursache war eine marode Zahnwurzel. Ironie des Schicksals: Ich hatte meine Zähne zuvor extra untersuchen lassen, weil ich am betroffenen Zahn Probleme hatte – es wurden keine Symptome diagnostiziert. Die Röntgenuntersuchung war nicht tief genug gegangen, um die Entzündung an der Wurzel erkennen zu können.
Auch die Ohren sollten bei einer eingehenden Untersuchung nicht ausgelassen werden.
Abzuraten ist generell vom Einsatz von Ohrenstäbchen. Und auch vom Entfernen von Ohrenschmalz wird in Fachkreisen abgeraten: Die schützende Funktion macht sich besonders beim Tauchen bemerkbar.
Wer sein Ohr während des Tauchurlaubs reinigen möchte oder muss, der sollte diese unter fließendem Wasser vorsichtig spülen und bei Bedarf mit Ehm’sche Lösung desinfizieren. Danach unbedingt mit einem natürlichen Öl (bsp. Mandelöl) pflegen.
Tauchtipps
Suche
Weitere Tipps & News
- Sind Haie gefährlich?
- Tauchen – was meine Freunde denken
- Fahnenbarsche
- Reisen und Tauchen
- Schon mal in den Tauchanzug gepinkelt?
- Altlasten auf dem Meeresgrund
- Der Kugelfisch
- Haie - elegante Räuber der Meere
- Tauchen und Gesundheit
- Tauchen und Kopfschmerzen
- Der Partner taucht nicht - was tun?
- Geräteflossen - Flossenkonzept mit Vorteilen
- Sand - der unscheinbare Rohstoff
- Unterwasserfotografie: Will ich das?
- Tauchsafari - besser Tauchen?
- Ein guter Buddy
- 10 Tipps für sicheres Haitauchen
- Buchtipp: Aufbruch in eine neue Welt
- 5 Gründe für's Tauchen
- Video: Haie streicheln?
- Video: Schlafende Pottwale
- Video: Tauchender Hund
- Die gefährlichsten Meerestiere
- Video: Krake jagd Krabbe
- Großer Hammerhai auf Jagd
- Seltener Onamurawal vor Raja Ampat
- 1 Milliarde Dollar für PADI
- Brutaler Jäger: Fangschreckenkrebs
- Eisbahn aus gefrorenem Fisch
- Buchtipp: Tauchgang ins Totenreich
- Haisterben und Klimawandel
- Video: Humanoider Tauchroboter
- Indischer Rotfeuerfisch im Mittelmeer
- BBC-Reportage Die Welt der Haie
- Tödlicher Unfall im Zürichsee
- Macht Tauchen schlank?
- Tauchen und Übergewicht
- Die große Bernsteinmakrele
- Video: Aggressiver Riffhai
- Ooooops - das war knapp!
- Die besten Tauchgebiete der Welt
- Video: Bobbit Wurm
- Video: Harpunen gegen Weißen Hai?
- Video: Keine Panik in Seenot
- Der Porzellankrebs
- Video: Buckelwal rammt Kayak
- Ökosiegel für Kinderausrüstung
- Apnoe Instructor werden
- Symposium für Tauchmedizin
- Tipps Spiegelreflex-Fotos
- Action-Cam für Taucher
- Mares Testtauchen in Hemmoor
- Der Pottwal
- Der Steinfisch
- Baia da Barca - Azoren
- Malediven in Gefahr
- Tauchlampen und Fliegen
- Manganknollen in der Tiefsee
- Auf Nummer sicher
- Der Schiffshalter
- Bootsantriche belasten Gewässer
- Perfekt Tarieren
- Richtig Atmen beim Tauchen
- Kunstschaffender Kofferfisch
- Verrückter Krokodilfan
- Video: Fuchshai bei der Jagd
- Tauchlehrer aus der Hölle
- Video: Schwimmer helfen Hai
- Video: Delfine im Rausch
- Video: Orcas jagen Finnwal
- Video: Schnorcheltipps
- Video: High Five für Weißen Hai
- Die lange Nacht des Tauchens
- Aqualung SureLock II Rückruf
- Neuer Tieftauchweltrekord
- Der Blauhai
- Tauchen nur mit Ausbildung
- Der gestreifte Korallenwels
- SCUBAPRO Sommeraktion
- Apnoe-Rekord für D. Hovermann
- Philippinen: Neues Resort
- Tauchen und Fliegen
- Trivent am Sundhäuser See
- SSI Standards im Monte Mare
- Katrin Felton taucht mit Mares
- Meeresschutz für Schulen
- Tauchevent Hemmoor
- Neuer Kopf bei SSI
- Schiffsarchäologie 2014
- Sub Aqua Rabattaktion
- Gefährliche Abwärtsströmung
- Vermisster Taucher in Edithburgh
- Schweinswalen auf der Spur
- Buddyteam contra Solotauchen
- Buchtipp Riff-Führer
- Tiefenrausch - Multivisionsshow
- Taucherkrankheit Barotrauma
- Notfallprogramm von SSI
- Weißspitzen-Riffhai
- Apnoe-Taucherin auf Erfolgskurs
- Taucher bergen Wrack
- Ölrausch bedroht Meeressäuger
- Marmorierter Himmelsgucker
- Sea Shepherds im Interview
- Tauch-Reiseapotheke
- Der Gemeine Delfin
- Blaupunktrochen
- Langnasenbüschelbarsch
- Dive Trophy 2013
- Mermaid meets Manta
- Fototipp: Makrofotografie
- Taucherfashion von SSI
- Schwarzspitzen-Riffhai
- Mission Deep Blue online
- Sharksavers e.V.: CITES 2013
- Artenschutzkonferenz CITES
- Bryaninops loki
- Ardeadoris egretta
- Die Kölner "Haie" helfen Haien
- Der Fuchshai/Drescherhai
- Die Schuld des Weißen Hais
- Der Seeapfel
- Taucheratemnot - Essoufflement
- Tauchlegende Ron Taylor tot
- Die grüne Meeresschildkröte
- Beschlagene Maske
- Der Buckelkopfpapageifisch
- Müllstrudel im Ozean
- Ärgernis Tauchgepäck
- Jagd auf den Weißen Hai
- Fotografieren unter Wasser
- Helmut Debelius zieht sich zurück
- Kampftaucher an Bord
- Panik unter Wasser
- Safari oder Festlandurlaub
- Der Bogenstirnhammerhai
- Tiefenrekord von Jacques Piccard
- Die Boot
- Die Qual der Wahl
- Nachttauchgang ohne Hans Hass
Ägypten - Jackson Reef
Neben Woodhouse-, Thomas- und Gordon Reef befindet sich auch das bekannte Jackson Reef in der Straße von Tiran, die an den nördlich gelegenen Golf von Akaba grenzt.
Weiterlesen ...SCUBAPRO Everflex neu designt
"Die zweite Haut" wie der Tauchartikelhersteller SCUBAPRO vielversprechend den bewährten Tauchanzug Everflex tituliert, gibt es jetzt neu aufgelegt.
Weiterlesen ...