Richtig Atmen beim Tauchen
Die richtige Bleimenge
Gerade im Urlaubsbetrieb ist man schnell falsch beraten, denn die Tauchbasen im Massenbetrieb geben ihren Gästen lieber zu viel Blei als zu wenig aus. Ein Taucher mit zu wenig Blei hält den regulären Tauchbetrieb auf und stellt zudem noch ein Sicherheitsrisiko dar und ist somit deutlich aufwändiger in der „Handhabung“.Wer aber zu viel Blei mit unter Wasser führt, muss dieses auch entsprechend bewegen und verbraucht dazu mehr Kraft und auch mehr Sauerstoff und das geht auf Kosten des Atemvorrates. Zudem wird die Tarierung schwerfälliger: Im Wasser sind die überbleiten Taucher oft gut erkennbar, denn die "Bleiente" schwebt selten waagrecht im Wasser sondern steht senkrecht wie die sprichwörtliche eins und bietet möglicher Strömung und Wasserwiderstand eine wunderschöne Angriffsfläche.
Kurzum: Taucher mit „Bleipanzerung“ sehen nicht nur uncool aus, sie verbrauchen auf mehr Luft. Nehmt euch die Zeit, die ihr braucht, um die richtige Bleimenge herauszufinden.
Tipp: Schreibt euch die ideale Bleimenge in Kombination mit der gewählten Ausrüstung in euer Logbuch – dort findet ihr sie dann beim nächsten Tauchgang direkt wieder.
Wichtige Parameter zur Bestimmung der richtigen Menge Blei
- Salz- oder Süßwasser
- Neoprenstärke in Millimeter
- Trockentauchanzug ja oder nein
- Bleimenge in kg
- Alutank oder Stahltank
- Tankgröße in Litern
Faustregel zur Feststellung der richtigen Bleimenge:
Ideale Bleimenge hat angelegt, wer bei voller Tauchflasche und komplett entleertem Jacket im eingeatmeten Zustand bei angehaltener Luft bis zur Nasenwurzel im Wasser einsinkt. Beim Ausatmen sollte man langsam zu sinken beginnen. Zu der verwendeten Bleimenge sollten nun weitere 2-2,5 Kg angelegt werden.
"Wie? Pressluft wiegt was?" - "Ja, das tut sie"
Diese zusätzlichen Kilos soll die am Ende des Tauchgangs verbrauchte Luft kompensieren und das unkontrollierte Auftauchen beim Sicherheitsstopp verhindern.
Perfekt Tarieren
Schon wieder so ein magisches Wort - Tarierung. Aber so magisch nun auch wieder nicht. Für den Luftverbrauch ist die Tarierung aber von entscheidender Bedeutung: Wer routiniert tariert, verliert auch weniger Luft durch unnötiges Auf- und Ausblasen des Tarierjackets. Dabei beeinflussen Faktoren wie Ausrüstung, Medium (Salz-, oder Süßwasser) das Tarieren unter Wasser.
Im Artikel richtiges Tarieren findet Ihr weiter führende Infos zum Tarieren.
Inhalt
Tauchtipps
Suche
Weitere Tipps & News
- Reisen und Tauchen
- Schon mal in den Tauchanzug gepinkelt?
- Altlasten auf dem Meeresgrund
- Der Kugelfisch
- Haie - elegante Räuber der Meere
- Tauchen und Gesundheit
- Tauchen und Kopfschmerzen
- Der Partner taucht nicht - was tun?
- Geräteflossen - Flossenkonzept mit Vorteilen
- Sand - der unscheinbare Rohstoff
- Unterwasserfotografie: Will ich das?
- Tauchsafari - besser Tauchen?
- Ein guter Buddy
- 10 Tipps für sicheres Haitauchen
- Buchtipp: Aufbruch in eine neue Welt
- 5 Gründe für's Tauchen
- Video: Haie streicheln?
- Video: Schlafende Pottwale
- Video: Tauchender Hund
- Die gefährlichsten Meerestiere
- Video: Krake jagd Krabbe
- Großer Hammerhai auf Jagd
- Seltener Onamurawal vor Raja Ampat
- 1 Milliarde Dollar für PADI
- Brutaler Jäger: Fangschreckenkrebs
- Eisbahn aus gefrorenem Fisch
- Buchtipp: Tauchgang ins Totenreich
- Haisterben und Klimawandel
- Video: Humanoider Tauchroboter
- Indischer Rotfeuerfisch im Mittelmeer
- BBC-Reportage Die Welt der Haie
- Tödlicher Unfall im Zürichsee
- Macht Tauchen schlank?
- Tauchen und Übergewicht
- Die große Bernsteinmakrele
- Video: Aggressiver Riffhai
- Ooooops - das war knapp!
- Die besten Tauchgebiete der Welt
- Video: Bobbit Wurm
- Video: Harpunen gegen Weißen Hai?
- Video: Keine Panik in Seenot
- Der Porzellankrebs
- Video: Buckelwal rammt Kayak
- Ökosiegel für Kinderausrüstung
- Apnoe Instructor werden
- Symposium für Tauchmedizin
- Tipps Spiegelreflex-Fotos
- Action-Cam für Taucher
- Mares Testtauchen in Hemmoor
- Der Pottwal
- Der Steinfisch
- Baia da Barca - Azoren
- Malediven in Gefahr
- Tauchlampen und Fliegen
- Manganknollen in der Tiefsee
- Auf Nummer sicher
- Der Schiffshalter
- Bootsantriche belasten Gewässer
- Perfekt Tarieren
- Richtig Atmen beim Tauchen
- Kunstschaffender Kofferfisch
- Verrückter Krokodilfan
- Video: Fuchshai bei der Jagd
- Tauchlehrer aus der Hölle
- Video: Schwimmer helfen Hai
- Video: Delfine im Rausch
- Video: Orcas jagen Finnwal
- Video: Schnorcheltipps
- Video: High Five für Weißen Hai
- Die lange Nacht des Tauchens
- Aqualung SureLock II Rückruf
- Neuer Tieftauchweltrekord
- Der Blauhai
- Tauchen nur mit Ausbildung
- Der gestreifte Korallenwels
- SCUBAPRO Sommeraktion
- Apnoe-Rekord für D. Hovermann
- Philippinen: Neues Resort
- Tauchen und Fliegen
- Trivent am Sundhäuser See
- SSI Standards im Monte Mare
- Katrin Felton taucht mit Mares
- Meeresschutz für Schulen
- Tauchevent Hemmoor
- Neuer Kopf bei SSI
- Schiffsarchäologie 2014
- Sub Aqua Rabattaktion
- Gefährliche Abwärtsströmung
- Vermisster Taucher in Edithburgh
- Schweinswalen auf der Spur
- Buddyteam contra Solotauchen
- Buchtipp Riff-Führer
- Tiefenrausch - Multivisionsshow
- Taucherkrankheit Barotrauma
- Notfallprogramm von SSI
- Weißspitzen-Riffhai
- Apnoe-Taucherin auf Erfolgskurs
- Taucher bergen Wrack
- Ölrausch bedroht Meeressäuger
- Marmorierter Himmelsgucker
- Sea Shepherds im Interview
- Tauch-Reiseapotheke
- Der Gemeine Delfin
- Blaupunktrochen
- Langnasenbüschelbarsch
- Dive Trophy 2013
- Mermaid meets Manta
- Fototipp: Makrofotografie
- Taucherfashion von SSI
- Schwarzspitzen-Riffhai
- Mission Deep Blue online
- Sharksavers e.V.: CITES 2013
- Artenschutzkonferenz CITES
- Bryaninops loki
- Ardeadoris egretta
- Die Kölner "Haie" helfen Haien
- Der Fuchshai/Drescherhai
- Die Schuld des Weißen Hais
- Der Seeapfel
- Taucheratemnot - Essoufflement
- Tauchlegende Ron Taylor tot
- Die grüne Meeresschildkröte
- Beschlagene Maske
- Der Buckelkopfpapageifisch
- Müllstrudel im Ozean
- Ärgernis Tauchgepäck
- Jagd auf den Weißen Hai
- Fotografieren unter Wasser
- Helmut Debelius zieht sich zurück
- Kampftaucher an Bord
- Panik unter Wasser
- Safari oder Festlandurlaub
- Der Bogenstirnhammerhai
- Tiefenrekord von Jacques Piccard
- Die Boot
- Die Qual der Wahl
- Nachttauchgang ohne Hans Hass
Blauhaie auf Faial
Das Tauchen mit Blauhaien (Prionace glauca) ist immer ein besonderes Erlebnis und ein Wunschthema unserer Tauchredaktion, das wir nun auf den Azoren realisieren konnten.
Weiterlesen...Weihnachtsaktion SCUBAPRO
Mit seiner Weihnachts-Promotion möchte SCUBAPRO Taucher glücklich machen und bietet Käufern eines Atemregler-Sets die gleiche erste Stufe gratis on top.
Weiterlesen...