Tauchen und Kopfschmerzen
Kennst Du das auch? Während des Tauchgangs machen sich die ersten Symptome bemerkbar. Unangenehme Kopfschmerzen bahnen sich an und beeinträchtigen den Tauchgang teilweise erheblich.
Ich selbst habe es schon vielfach erlebt: Mitreisende beklagen sich regelmäßig über die lästigen Kopfschmerzen, die sich von der Nasenwurzel über den ganzen Kopf bis hin zur Schädelbasis erstrecken können.
Nicht immer sind die Ursachen mit dem Tauchen selbst in Verbindung zu bringen. Nur in seltenen Fällen handelt es sich bei den Auslösern um die Taucherkrankheit Barotrauma. Dennoch ist dem Thema Kopfschmerzen wie allen anderen Symptomen, die beim Tauchen auftreten können, mit Vorsicht zu begegnen.
Frei nach dem Motto: Lieber ein bisschen zu paranoid als zu nachlässig mit möglicherweise „echten“ Risiken umgehen.
Mögliche Ursachen von Kopfschmerzen beim Tauchen
1. Verspannung
Gerade in kälteren Gewässern neigt man nicht anders als zu Lande dazu, die Schultern hochzuziehen und die Muskeln ungewohnt anzuspannen. Einerseits zum instinktiven Schutz gegen die Kälte. Auf der anderen Seite auch sind gerade die ersten Tauchgänge der Saison besonders aufregend. Die verspannte Körperhaltung wird durch die ohnehin leicht überstreckte Haltung des Nackens unterstützt: Wer beim Tauchen in Schwimmrichtung blickt, der überdehnt automatisch leicht die Nackenpartie und „unterstützt“ somit die Entwicklung von Nackenverspannungen.
Auch das sogenannte Verbeißen kann ein Faktor sein: Hier tritt die Anspannung des Tauchers derart zu Tage, dass er sich im Atemregler sprichwörtlich verbeißt. Möglicherweise reihen sich verschiedene negative Faktoren aneinander, die die Entstehung von Kopfschmerzen begünstigen.
Mögliche Abhilfe: Entspannungsübungen, die helfen, die Aufregung zu lindern. Dehnungsübungen, leichte Übungen für den Nacken: Arme hinter dem Kopf verschränken und leicht mit dem Hinterkopf gegen die Handflächen drücken und halten.
2. Atemtechnik
Auch hier spielt das Thema Aufregung eine große Rolle. Wer aufgeregt ist, vergisst die „gesunde“, richtige und natürliche Atemtechnik. Wer richtig unter Wasser atmet macht ruhige Atemzüge. Nach dem Ausatmen entsteht eine kurze Pause vor dem nächsten Atemzug. Bei Aufregung wird die Atmung möglicherweise flacher und schneller und so ist eine gesunde Abatmung von CO2 nicht möglich. In der Folge erweitern sich die Blutgefäße im Hirn, was in der Regel zu Kopfschmerzen führt.
Abhilfe: Wer erste Symptome von Kopfschmerzen verspürt, der sollte zunächst seine Atemtechnik überprüfen.
3. Erkältung und Stirnhöhlen
Es sollte eigentlich unnötig sein, es zu erwähnen. Aber wer viel Geld für seinen Tauchurlaub hingeblättert hat, möchte ungern auf das lang ersehnte Vergnügen verzichten. Gerade im Urlaub fällt es leicht, „Fünfe gerade sein“ zu lassen.
„Sind ja nur ein paar Tauchgänge, das schaff‘ ich schon!“.
Die Worte habe ich mich selbst schon reden hören. Wozu es geführt hat? Der kundige Leser wird es schon erahnt haben: Richtig. KOPFSCHMERZEN. Zu allem Übel hatte ich noch Probleme mit der Stirnhöhle, was zu einem leichten Barotrauma geführt hat, dass sich durch Blutrückstände im Nasenschleim bemerkbar gemacht hat. Es war nicht gravierend, aber hätte es werden können. Auf jeden Fall war es vermeidbar!
Auch wenn es schwer fällt: Es gilt allemal das Credo „Gesundheit hat Vorrang vor Vergnügen“.
Wer krank ist bleibt im Bett und nutzt gegebenenfalls die mitgeführte Tauch-Reiseapotheke. Tauchen bitte nur bei bester Gesundheit. Das verhindert nicht nur Kopfschmerzen sondern kann sogar lebensrettend sein.
4. Tauchmaske zu eng
Ein recht häufiges Phänomen: Eine zu eng sitzende Maske. Auch wenn die Tauchmaske beim Aufsetzen im Taucherladen so gut aussah und auch bei Unterdruck gut auf dem Gesicht haften blieb; Manchmal ist sie zu eng. Teilweise ist das konstruktionsbedingt, da nicht alle Masken auf jede individuelle Gesichtsform passen. Teilweise ist das Maskenband auch nur zu eng gespannt, sodass Teile der Tauchmaske kaum merklich auf Nasenwurzel und Augenbrauen drücken. Während des Tauchens bemerkt man erst beim Auftreten erster Kopfschmerzen, dass etwas nicht stimmt. Nach dem Tauchgang - genauer: Nach Abnehmen der Maske - verschwinden die Kopfschmerzen dann zusehends.
Achte darauf, ob die Maske nach dem Abnehmen ungewohnt lange Abdrücke auf dem Gesicht hinterlässt. Bleiben die Abdrücke vermeintlich zu lange im Gesicht und lassen die Kopfschmerzen direkt nach Abnehmen der Maske nach, können die Ursachen bei der Tauchmaske liegen.
Abhilfe: Versuche es mit einer weiteren Einstellung des Maskenbandes. Wenn das nicht hilft, muss möglicherweise die Tauchmaske getauscht werden.
5. Wassermangel – Trinkverhalten
Auch das habe ich wiederholt erlebt – nicht zuletzt am eigenen Leib. Als ich eine Woche auf einer Tauchsafari im Süden von Ägypten verbrachte, traten bei mir nach Ende des zweiten Tauchtages starke Kopfschmerzen auf. Zunächst war ich sehr besorgt, dass es irgendetwas Schlimmeres sein könnte. Ich fühlte mich zudem müde und abgeschlagen. Dann erinnerte ich mich, wie wenig ich über den Tag hinweg getrunken hatten. Ich bestellte eine Flasche Wasser und nachdem ich wieder getrunken hatte, ging es zusehends besser. Die Kopfschmerzen ließen nach und ich fühlte mich insgesamt wieder erfrischt.
Die Ursache war klar: Wassermangel.
Im Nachhinein betrachtet erscheint es logisch: Im Tauchgebiet war es den ganzen Tag über heiß, die Sonneneinstrahlung war zudem intensiv und das Tauchen im Salzwasser fördert zudem die Dehydrierung. Seitdem trinke ich viel und ständig. Zwar muss ich dadurch häufig auf die Toilette, aber die Alternativen sind aus eigener Erfahrung keine Option.
Wichtige Regel: Wer viel taucht sollte auch viel trinken!
Inhalt
Tauchtipps
Suche
Weitere Tipps & News
- Sind Haie gefährlich?
- Tauchen – was meine Freunde denken
- Fahnenbarsche
- Reisen und Tauchen
- Schon mal in den Tauchanzug gepinkelt?
- Altlasten auf dem Meeresgrund
- Der Kugelfisch
- Haie - elegante Räuber der Meere
- Tauchen und Gesundheit
- Tauchen und Kopfschmerzen
- Der Partner taucht nicht - was tun?
- Geräteflossen - Flossenkonzept mit Vorteilen
- Sand - der unscheinbare Rohstoff
- Unterwasserfotografie: Will ich das?
- Tauchsafari - besser Tauchen?
- Ein guter Buddy
- 10 Tipps für sicheres Haitauchen
- Buchtipp: Aufbruch in eine neue Welt
- 5 Gründe für's Tauchen
- Video: Haie streicheln?
- Video: Schlafende Pottwale
- Video: Tauchender Hund
- Die gefährlichsten Meerestiere
- Video: Krake jagd Krabbe
- Großer Hammerhai auf Jagd
- Seltener Onamurawal vor Raja Ampat
- 1 Milliarde Dollar für PADI
- Brutaler Jäger: Fangschreckenkrebs
- Eisbahn aus gefrorenem Fisch
- Buchtipp: Tauchgang ins Totenreich
- Haisterben und Klimawandel
- Video: Humanoider Tauchroboter
- Indischer Rotfeuerfisch im Mittelmeer
- BBC-Reportage Die Welt der Haie
- Tödlicher Unfall im Zürichsee
- Macht Tauchen schlank?
- Tauchen und Übergewicht
- Die große Bernsteinmakrele
- Video: Aggressiver Riffhai
- Ooooops - das war knapp!
- Die besten Tauchgebiete der Welt
- Video: Bobbit Wurm
- Video: Harpunen gegen Weißen Hai?
- Video: Keine Panik in Seenot
- Der Porzellankrebs
- Video: Buckelwal rammt Kayak
- Ökosiegel für Kinderausrüstung
- Apnoe Instructor werden
- Symposium für Tauchmedizin
- Tipps Spiegelreflex-Fotos
- Action-Cam für Taucher
- Mares Testtauchen in Hemmoor
- Der Pottwal
- Der Steinfisch
- Baia da Barca - Azoren
- Malediven in Gefahr
- Tauchlampen und Fliegen
- Manganknollen in der Tiefsee
- Auf Nummer sicher
- Der Schiffshalter
- Bootsantriche belasten Gewässer
- Perfekt Tarieren
- Richtig Atmen beim Tauchen
- Kunstschaffender Kofferfisch
- Verrückter Krokodilfan
- Video: Fuchshai bei der Jagd
- Tauchlehrer aus der Hölle
- Video: Schwimmer helfen Hai
- Video: Delfine im Rausch
- Video: Orcas jagen Finnwal
- Video: Schnorcheltipps
- Video: High Five für Weißen Hai
- Die lange Nacht des Tauchens
- Aqualung SureLock II Rückruf
- Neuer Tieftauchweltrekord
- Der Blauhai
- Tauchen nur mit Ausbildung
- Der gestreifte Korallenwels
- SCUBAPRO Sommeraktion
- Apnoe-Rekord für D. Hovermann
- Philippinen: Neues Resort
- Tauchen und Fliegen
- Trivent am Sundhäuser See
- SSI Standards im Monte Mare
- Katrin Felton taucht mit Mares
- Meeresschutz für Schulen
- Tauchevent Hemmoor
- Neuer Kopf bei SSI
- Schiffsarchäologie 2014
- Sub Aqua Rabattaktion
- Gefährliche Abwärtsströmung
- Vermisster Taucher in Edithburgh
- Schweinswalen auf der Spur
- Buddyteam contra Solotauchen
- Buchtipp Riff-Führer
- Tiefenrausch - Multivisionsshow
- Taucherkrankheit Barotrauma
- Notfallprogramm von SSI
- Weißspitzen-Riffhai
- Apnoe-Taucherin auf Erfolgskurs
- Taucher bergen Wrack
- Ölrausch bedroht Meeressäuger
- Marmorierter Himmelsgucker
- Sea Shepherds im Interview
- Tauch-Reiseapotheke
- Der Gemeine Delfin
- Blaupunktrochen
- Langnasenbüschelbarsch
- Dive Trophy 2013
- Mermaid meets Manta
- Fototipp: Makrofotografie
- Taucherfashion von SSI
- Schwarzspitzen-Riffhai
- Mission Deep Blue online
- Sharksavers e.V.: CITES 2013
- Artenschutzkonferenz CITES
- Bryaninops loki
- Ardeadoris egretta
- Die Kölner "Haie" helfen Haien
- Der Fuchshai/Drescherhai
- Die Schuld des Weißen Hais
- Der Seeapfel
- Taucheratemnot - Essoufflement
- Tauchlegende Ron Taylor tot
- Die grüne Meeresschildkröte
- Beschlagene Maske
- Der Buckelkopfpapageifisch
- Müllstrudel im Ozean
- Ärgernis Tauchgepäck
- Jagd auf den Weißen Hai
- Fotografieren unter Wasser
- Helmut Debelius zieht sich zurück
- Kampftaucher an Bord
- Panik unter Wasser
- Safari oder Festlandurlaub
- Der Bogenstirnhammerhai
- Tiefenrekord von Jacques Piccard
- Die Boot
- Die Qual der Wahl
- Nachttauchgang ohne Hans Hass
Madeira - Atalaia Cave
Von Caniço, einem kleinen Örtchen östlich von Funchal, erreicht man diesen Tauchspot entweder über den Seeweg oder über die vor Ort befindliche Tauchbasis des Atalaia Dive Centres.
Weiterlesen ...Aqualung Jacket Pro HD
Aqualung verspricht "das nächste Tauchabenteuer" mit dem neuen Pro HD Jacket mit vielen Features zum günstigen Preis
Weiterlesen ...