Altlasten auf dem Meeresgrund
Die Meere sind nicht nur der größte Lebensraum auf der Erde, sondern auch die Quelle des Lebens für viele Pflanzen und Tiere.
Auch für uns Menschen sind die Meere als Nahrungsquelle von enormer Bedeutung. In der letzten Zeit haben die Ozeane eher für negative Schlagzeilen gesorgt, denn sie sind überfischt und verunreinigt. Über lange Zeit landeten unzählige Tonnen Kunststoff, Chemikalien und sogar Munition in den Meeren. Der Mensch tat nichts, um solche Verunreinigungen zu vermeiden. Erst jetzt, da die Meere akut gefährdet sind, ergreifen die Anrainerstaaten die Initiative, um die Verschmutzung der Meere zu bekämpfen und künftig zu vermeiden. Auch der Nord- und Ostsee geht es nicht gut.
Plastikmüll als große Gefahr für die Meere
Eine nicht zu unterschätzende Gefahr für die Meere ist der Plastikmüll. Plastikmüll ist tödlich, wie vor Norwegen und dem US-amerikanischen North Carolina angespülte Wale sowie zahlreiche verendete Meerestiere an der Nordsee beweisen. Im Magen einer der verendeten Wale wurden vier Kilogramm Plastikmüll gefunden, die sich verknotet hatten. Von den toten Eissturmvögeln an der Nordsee hatten 95 Prozent Plastikmüll im Magen. Die Tiere verwechseln das Plastik mit Nahrung. Da es unverdaulich ist, können sie kein Futter aufnehmen und müssen verhungern
Etwa drei Viertel des Mülls im Meer besteht aus Plastik. Von diesem sinken etwa 70 Prozent auf den Meeresgrund, während der Rest sich in den Meeresströmungen sammelt und als gigantischer Müllteppich im Ozean treibt. Dieser Müll wird durch zahlreiche äußere Einflüsse zu Mikroplastik, das über Plankton und Speisefische wieder in der Nahrungskette der Menschen landet. Österreichische Wissenschaftler wiesen im Herbst 2018 erstmals Mikroplastik im menschlichen Körper nach. Welche gesundheitlichen Schäden durch solche Altlasten aus dem Meer entstehen können, ist noch nicht bekannt.
Munitionsaltlasten als tickende Zeitbomben
Neben Plastikmüll machen auch Munitionsaltlasten den Meeren, vor allem der Nord- und Ostsee, zu schaffen. Viele Bomben verfehlten bei Angriffen alliierter Bomber auf Städte an der Küste ihr Ziel und landeten im Meer. Expertenschätzungen zufolge wurden nach dem Zweiten Weltkrieg von den Alliierten 400.000 bis 1,3 Millionen Tonnen Altmunition in der Nord- und Ostsee entsorgt. Allein 65.000 Tonnen Chemiewaffen sollen gemäß dem Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrografie in der Nord- und Ostsee lagern.
Auch andere Meere sind von Altmunition kontaminiert. Größere Mengen an Altlasten lagern auch vor den Küsten Italiens, Kanadas, vor Hawaii und vor Puerto Rico. Eine große Gefahr stellt die starke Korrosion der Munitionshüllen dar, da die Gift- und Sprengstoffe mehr und mehr freigesetzt und zu einer ernsthaften Bedrohung für die Meere und ihre Umgebung werden können.
Bei Urlaubern ist die Suche nach Bernstein beliebt. Die gelben Fundstücke sind jedoch nicht immer Bernstein, sondern gefährlicher Phosphor, der aus den Bomben freigesetzt wurde und plötzlich brennen kann. Bereits bei Temperaturen zwischen 20 und 40 Grad kann sich der Phosphor im trockenen Zustand bei Kontakt mit Sauerstoff entzünden. Er erreicht dabei eine Temperatur bis zu 1.300 Grad. Wer tatsächlich glaubt, das "Gold der Ostsee" gefunden zu haben, sollte seine Fundstücke niemals in Taschen der Kleidung, sondern in einem Glas aufbewahren und nicht in Körpernähe tragen.
Schutz der Meere geht alle an
Jeder kann einen Beitrag zum Schutz der Meere leisten, indem er weitgehend auf Plastik verzichtet und Plastikmüll nicht achtlos wegwirft. An vielen Ferienorten werden Strandsäuberungsaktionen durchgeführt, an denen sich Feriengäste beteiligen können. Verantwortungsvoller Umgang mit dem Plastikmüll bedeutet Nachhaltigkeit und kann dazu beitragen, unsere Meere auch noch für künftige Generationen zu erhalten. Auch der neue Ratgeber des Vorstands der Deutschen Stiftung Meeresschutz zum Thema „Meeresschutz ist machbar“ gibt Hilfestellung.
Tauchtipps
Suche
Weitere Tipps & News
- Sind Haie gefährlich?
- Tauchen – was meine Freunde denken
- Fahnenbarsche
- Reisen und Tauchen
- Schon mal in den Tauchanzug gepinkelt?
- Altlasten auf dem Meeresgrund
- Der Kugelfisch
- Haie - elegante Räuber der Meere
- Tauchen und Gesundheit
- Tauchen und Kopfschmerzen
- Der Partner taucht nicht - was tun?
- Geräteflossen - Flossenkonzept mit Vorteilen
- Sand - der unscheinbare Rohstoff
- Unterwasserfotografie: Will ich das?
- Tauchsafari - besser Tauchen?
- Ein guter Buddy
- 10 Tipps für sicheres Haitauchen
- Buchtipp: Aufbruch in eine neue Welt
- 5 Gründe für's Tauchen
- Video: Haie streicheln?
- Video: Schlafende Pottwale
- Video: Tauchender Hund
- Die gefährlichsten Meerestiere
- Video: Krake jagd Krabbe
- Großer Hammerhai auf Jagd
- Seltener Onamurawal vor Raja Ampat
- 1 Milliarde Dollar für PADI
- Brutaler Jäger: Fangschreckenkrebs
- Eisbahn aus gefrorenem Fisch
- Buchtipp: Tauchgang ins Totenreich
- Haisterben und Klimawandel
- Video: Humanoider Tauchroboter
- Indischer Rotfeuerfisch im Mittelmeer
- BBC-Reportage Die Welt der Haie
- Tödlicher Unfall im Zürichsee
- Macht Tauchen schlank?
- Tauchen und Übergewicht
- Die große Bernsteinmakrele
- Video: Aggressiver Riffhai
- Ooooops - das war knapp!
- Die besten Tauchgebiete der Welt
- Video: Bobbit Wurm
- Video: Harpunen gegen Weißen Hai?
- Video: Keine Panik in Seenot
- Der Porzellankrebs
- Video: Buckelwal rammt Kayak
- Ökosiegel für Kinderausrüstung
- Apnoe Instructor werden
- Symposium für Tauchmedizin
- Tipps Spiegelreflex-Fotos
- Action-Cam für Taucher
- Mares Testtauchen in Hemmoor
- Der Pottwal
- Der Steinfisch
- Baia da Barca - Azoren
- Malediven in Gefahr
- Tauchlampen und Fliegen
- Manganknollen in der Tiefsee
- Auf Nummer sicher
- Der Schiffshalter
- Bootsantriche belasten Gewässer
- Perfekt Tarieren
- Richtig Atmen beim Tauchen
- Kunstschaffender Kofferfisch
- Verrückter Krokodilfan
- Video: Fuchshai bei der Jagd
- Tauchlehrer aus der Hölle
- Video: Schwimmer helfen Hai
- Video: Delfine im Rausch
- Video: Orcas jagen Finnwal
- Video: Schnorcheltipps
- Video: High Five für Weißen Hai
- Die lange Nacht des Tauchens
- Aqualung SureLock II Rückruf
- Neuer Tieftauchweltrekord
- Der Blauhai
- Tauchen nur mit Ausbildung
- Der gestreifte Korallenwels
- SCUBAPRO Sommeraktion
- Apnoe-Rekord für D. Hovermann
- Philippinen: Neues Resort
- Tauchen und Fliegen
- Trivent am Sundhäuser See
- SSI Standards im Monte Mare
- Katrin Felton taucht mit Mares
- Meeresschutz für Schulen
- Tauchevent Hemmoor
- Neuer Kopf bei SSI
- Schiffsarchäologie 2014
- Sub Aqua Rabattaktion
- Gefährliche Abwärtsströmung
- Vermisster Taucher in Edithburgh
- Schweinswalen auf der Spur
- Buddyteam contra Solotauchen
- Buchtipp Riff-Führer
- Tiefenrausch - Multivisionsshow
- Taucherkrankheit Barotrauma
- Notfallprogramm von SSI
- Weißspitzen-Riffhai
- Apnoe-Taucherin auf Erfolgskurs
- Taucher bergen Wrack
- Ölrausch bedroht Meeressäuger
- Marmorierter Himmelsgucker
- Sea Shepherds im Interview
- Tauch-Reiseapotheke
- Der Gemeine Delfin
- Blaupunktrochen
- Langnasenbüschelbarsch
- Dive Trophy 2013
- Mermaid meets Manta
- Fototipp: Makrofotografie
- Taucherfashion von SSI
- Schwarzspitzen-Riffhai
- Mission Deep Blue online
- Sharksavers e.V.: CITES 2013
- Artenschutzkonferenz CITES
- Bryaninops loki
- Ardeadoris egretta
- Die Kölner "Haie" helfen Haien
- Der Fuchshai/Drescherhai
- Die Schuld des Weißen Hais
- Der Seeapfel
- Taucheratemnot - Essoufflement
- Tauchlegende Ron Taylor tot
- Die grüne Meeresschildkröte
- Beschlagene Maske
- Der Buckelkopfpapageifisch
- Müllstrudel im Ozean
- Ärgernis Tauchgepäck
- Jagd auf den Weißen Hai
- Fotografieren unter Wasser
- Helmut Debelius zieht sich zurück
- Kampftaucher an Bord
- Panik unter Wasser
- Safari oder Festlandurlaub
- Der Bogenstirnhammerhai
- Tiefenrekord von Jacques Piccard
- Die Boot
- Die Qual der Wahl
- Nachttauchgang ohne Hans Hass
Indonesien - Turtle Traffic
Wer einen Tauchplatz sucht, der Meeresschildkröten garantiert, der kommt um den Tauchplatz Turtle Traffic auf Maratua nicht herum.
Weiterlesen ...Taucher-Logbuch noch zeitgemäß?
In Anbetracht der modernen Gebrauchstechnik im Bereich des Tauchsports stellt sich die Frage nach der Sinnhaftigkeit des Führens eines Logbuchs.
Weiterlesen ...