Die große Bernsteinmakrele
Die große Bernsteinmakrele (Seriola dumerili) ist ein pelagisch lebender Raubfisch, der in allen Weltmeeren zuhause ist. Sie liebt gemäßigte Wassertemperaturen. Der Fisch zieht dort auf der Suche nach Beute umher
Morphologie
Eine adulte Bernsteinmakrele erreicht Körperlängen von bis zu 1,5 Metern. Die größten Tiere bringen dabei ein Körpergewicht von 80 Kilogramm auf die Wage. Obwohl ähnlich große Fische wie der Tunfisch weitaus mehr auf die Wage bringen können, liegt das Gewicht der Makrele bedingt durch den schlanken Körperbau deutlich unter dem anderer großer Fische.
Den schlanken Körper des Fisches ziert ein horizontal verlaufender bernsteinfarbener Streifen, der sich vom Kiemendeckel mittig bis zum Flossenansatz zieht. Die Oberseite der Bernsteinmakrele weist eine bräunlich-gelbe Farbgebung auf. Die Flossen sind dunkler als der Rest des Körpers und heben sich entsprechend ab.
Vorkommen und Lebensweise
Man trifft die Bernsteinmakrele in nahezu allen Gewässern der Erde an. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich vom westlichen Indopazifik über den pazifischen Raum bis hin zum gesamten Atlantikraum. Darüber hinaus sind die Fische auch im Mittelmeer beheimatet. Sie treten zumeist in größeren Schulen auf und ziehen generell wärmere, subtropische Meere vor.
Nahrung und Fortpflanzung
Ihre Eier legen die pelagischen Fische in küstennahen Gewässern, wo sie sich mit der Meeresströmung ins offene Meer verteilen. Nach etwa 40 Stunden schlüpfen die Fischlarven, die im Schutze von Meerespflanzen heranwachsen.
Zu ihrer bevorzugten Nahrung zählen kleinere pelagisch lebende Fische wie der Grossaugen-Heringsmakrele. Aber auch kleinere Wirbellose verschmäht die große Makrele nicht.
Tauchtipps
Suche
Weitere Tauchberichte
- Ägypten - Abu Galawa Soraya
- Ägypten - Abu Hamra
- Ägypten - Jackson Reef
- Ägypten - Little Brother
- Ägypten - Shaab Claudio
- Ägypten Brother Islands
- Ägypten- Subex Hausriff
- Azoren - Baixa do Sul
- Azoren - Princess Alice
- Blauhaie auf Faial
- Daedalus Reef
- Das Wrack der Gili Raja
- Die Bucht von Abu Dabab
- El Toro – Der Ritt auf dem Stier
- Elphinstone Reef - Nordplateau
- Elphinstone Reef - Südplateau
- Fakarava - Garuae Channel
- Indonesien - Anchor Reef
- Indonesien - Barracuda Point
- Indonesien - Ein Seeabenteuer
- Indonesien - Enu Wall
- Indonesien - Green Wall
- Indonesien - Muckdiving Jetty
- Indonesien - Prince John Hausriff
- Indonesien - Quallensee Kakaban
- Indonesien - Rocky Point
- Indonesien - Sangalaki
- Indonesien - Turtle Traffic
- Madeira - Atalaia Cave
- Madeira - Club Naval
- Madeira - Garajau Wall
- Madeira - Hausriff Exploramadeira
- Madeira - Schutzgebiet Garajau
- Madeira - Wrack der Pronto
- Malediven - Broken Rock
- Malediven - Guraidhoo Channel
- Malediven - Riff der Mantarochen
- Maratua Resort Hausriff
- Moorea - Tiki
- Oman – Wrack der Al Munasir
- Philippinen - Apo Island
- Philippinen - Mainit
- Philippinen - Negros - Car Wreck
- Philippinen - Pescador Island
- Philippinen - Tongo Point
- Pottwale der Azoren - Teil I
- Pottwale der Azoren - Teil II
- Pottwale der Azoren - Teil III
- Rangiroa - Avatoru Channel
- Sansibar - Giant Grouper Wall
- Sansibar - Powoni
- Sansibar – Aquarium
- Sansibar – Mnemba Wattabomi
- Sardinien - Das Wrack der KT 12
- Sardinien - Das Wrack der Nasello
- Sardinien - Punta Nera di Osalla
- Sudan - Die Umbria
- Sudan - Precontinent II
- Sudan - Sanganeb Süd
- Tauchbasis zeigt sich kreativ
- Tauchen mit Haien
- Tauchsafari im Sudan
- Tauchvideo Wrack der Tibbetts
- Zypern - Wrack der Zenobia
Indonesien - Sangalaki
Sangalaki ist zweifellos einer der besten Tauchplätze Borneos – üppige Riffe, Fischschwärme und Mantasichtungen lassen bei Tauchern keine Wünsche offen.
Weiterlesen ...Toolkit für Taucher
Als Taucher darf man sich mit zahllosem nützlichen als auch unnützen Equipment herumschlagen. Die Utensilien beschweren in der Regel nicht nur das Tauchgepäck sondern auch die Tauchausrüstung - und erleichtern dabei die Geldbörse.
Weiterlesen ...