Der Pottwal
Der Pottwal (Physeter catodon oder Physeter macrocephalus) ist der größte Zahnwal (Odontoceti) im Ozean und zählt zur Ordnung der Cetacea. Sie zählen zugleich zu den größten Säugetieren des Planeten.
Morphologie des Pottwals
Während der weibliche Pottwal bis zu 12 Meter lang werden und dabei ein Gewicht von knapp 50 Tonnen erreichen können, bringen es männliche Pottwale auf bis zu 20 Metern Körpergröße bei einem Gewicht von an die 60 Tonen.Der große, eckig wirkende Kopf, macht teilweise mehr als ein Drittel des gesamten Körpers des Wales aus. Es verfügt über einen verhältnismäßig filigranen Unterkiefer, der mit kegelförmigen spitzen Zähnen bewehrt ist. Das Blasloch des Pottwals sitzt am vorderen Ende des Kopfes auf der linken Seite und ist charakteristisch in einem 45° Winkel geneigt. Die Brustflossen sind kurz und paddelförmig.
Die Fluke ist breit, dreieckig und nur schwach gegabelt.
Vorkommen und Lebensweise
Die großen Zahnwale sind nahezu über beide Hemisphären des Planeten verbreitet. Sowohl auf der Südhalbkugel als auch der Nordhalbkugel sind die Tiere je nach Jahreszeit anzutreffen.
Pottwale sind äußerst soziale Tiere: Weibliche Pottwale bilden große soziale Verbände mit ihren Kälbern. Die geschlechtsreifen Bullen schließen sich ihrerseits in Gruppen zusammen und treffen mit den Pottwal-Kühen erst wieder zur Paarungszeit zusammen. Nur die alten Bullen zählen als Einzelgänger.
In der Tiefe auf der Jagd nach Rekorden
Pottwale sind Rekordjäger: Bis zu 3.000 Meter tief sollen Pottwal-Bullen tauchen können. Ein derartiger Tauchgang kann bis zu 2 Stunden dauern. Ihr einzigartiger Stoffwechsel ermöglicht ihnen diese Tieftauchgänge, indem dieser auf ein Minimum heruntergefahren wird.
Zudem wird die Blutversorgung auf die lebenswichtigen Organe während des Tauchgangs beschränkt.
Nahrung und Fortpflanzung
Pottwale ernähren sich vorwiegend von Kopffüßern wie Kalmaren und Oktopoden. Reste ihrer speziellen Nahrung werden bis heute in Mägen gestrandeter Pottwale gefunden. Insbesondere die Männchen lassen sich bei der Jagd auf Kämpfe mit einen Giganten unter den Cephalopoden ein: Dem Riesenkalmar, dessen Kampfspuren oft auf der dicken Haut von Pottwalen gefunden werden.Dabei ortet der Pottwal seine Beute mit Klicklauten, die ähnlich wie beim Sonar ein Schallwellenbild der Umgebung widergeben.
In jüngster Zeit wird angenommen, dass das Sonarsystem der Pottwale auch als Jagdwaffe eingesetzt wird: Mit extrem lauten Schallwellen sollen Riesenkalmare und andere Beutetiere betäubt und sogar getötet werden. Das erleichtert die Aufnahme ihrer bevorzugten Nahrung und minimiert das Risiko ernsthafter Verletzungen im Kampf mit dem großen Tintenfischen.
Während der Paarungszeit treffen weibliche und männliche Pottwalverbände zusammen. Lediglich ein dominantes Männchen hält sich dabei gleich mehrere Pottwal-Damen und paart sich mit diesen.
Nach einer angenommenen Tragezeit von etwa 15 Monaten bringt die Pottwal-Kuh ihr Junges mit einer Länge von 4 bis 5 Metern zur Welt. Bei der Geburt werden die gebärenden Kühe von ihren Artgenossen oftmals gegen Gefahren abgeschirmt.
Pottwal und Mensch
In Zeiten der industriellen Revolution und beginnender Technisierung stieg die Nachfrage nach Lampenölen und Schmierstoffen extrem. Und parallel zur Nachfrage stiegen auch die Preise, was eine ungeahnte Gier nach den aus dem Pottwal gewonnen Ölen und Fetten auslöste. Walfangflotten wurden aufgerüstet, um den lukrativen Wirtschaftszweig besser bedienen und ausbauen zu können. Mit kleinen Beibooten wurde den Pottwalen zu Leibe gerückt. Von den wendigen Booten aus wurde der Pottwal harpuniert und mit Lanzen erlegt, während die Kadaver auf den großen Industrieschiffen verarbeitet wurden. Auf den Azoren wurden die erlegten Pottwale mit motorisierten Booten an die nahe gelegene Küste gezogen und in den dort ansässigen Walfangfabriken direkt verarbeitet.
Dabei waren der Blubber, die dicke Fettschicht der Wale, die zur Gewinnung von Lampenölen genutzt wurde, der Walrat aus dem Kopf des Pottwales (auch Spermaceti) für Kerzen und Schmierstoffe sowie das Ambra, eine graue, wachsartige Substanz aus dem Verdauungsapparat des Pottwals, das früher zu Parfumherstellung genutzt wurde, die begehrtesten Walprodukte.
Fleisch und die Knochen galten eher als als Abfallprodukt und dienten getrocknet und zermalen als Tiernahrung und Dünger.
Bis 1981 wurden die Tiere mit modernen Fangschiffen kommerziell gejagt.
Die drastisch geschrumpften Bestände werden heutzutage durch ein kommerzielles Walfangverbot geschützt. Nur noch wenige Urvölker wie die Inuit als auch ein kleiner Volkstamm auf Indonesien dürfen die Wale auf traditionelle Weise bejagen.
Die IUCN weist den Pottwal in der Roten Liste als gefährdet aus.
Inhalt
Tauchtipps
Suche
Weitere Tauchziele
- Ägypten - Ras Mohammed
- Ägypten ohne Angst und Reue
- Alaska für Tauchabenteurer
- Bali - Insel der Götter
- Das Inselparadies Südsee
- Die Azoren - Pico
- Die Insel Madeira
- Fotosub-Wettbewerb 2014
- Fototrip nach Mosambik
- Frz. Polynesien - Fakarava
- Frz. Polynesien - Moorea
- Frz. Polynesien - Rangiroa
- Geheimtipp Oman
- Hai-Light im Pazifik
- Haibegegnungen in einem Atemzug
- Indonesien
- Indonesien - Prince John Resort
- Luxuriös Flittern auf Kandolhu
- Malediven - Amilla Fushi
- Malediven - Tauchsafari Deluxe
- Mandarinfische auf Palau
- Maratua Island Resort
- Papua Paradise Resort
- Philippinen - Dolphin-House Resort
- Philippinen - Tauchen und mehr
- Pottwal Fotospecial
- Reisespecial Hongkong
- Reisespecial Larnaka - Zypern
- Reisespecial Singapur
- Sansibar - ein Geheimtipp
- Sardinien - Reisen und Tauchen
- Tauchbasis Coraya Divers
- Tauchbasis CW Azores
- Tauchbasis Explora Madeira
- Tauchbasis Sardinia Divers
- Tauchen auf den Malediven
- Tauchen in heimischen Gewässern
- Tauchen in Mosambik
- Tauchmekka Ägypten
- Thailand - Richelieu Rock
- Video: Fliegende Mobulas
Madeira - Wrack der Pronto
Um die Geschichte des Dampfschiffes Pronto, dessen Wrack vor der Südküste der Insel Madeira liegt, ranken sich zahlreiche Legende. So soll sie während des ersten Weltkrieges von einem U-Boot torpediert worden sein.
Weiterlesen ...Tauchmaske "Crystal Vu"
SCUBAPRO bringt die bewährte Tauchmaske mit Panoramablick wieder auf den Markt.
Weiterlesen ...