Der Blauhai
Nahrung und Fortpflanzung
Prionace glauca ist ein wenig spezialisierter Beutejäger. Zumeist ernährt er sich von Schwarmfischen wie Makrelen, Sardinen und Heringen. Er verschmäht aber auch keine Wirbellose wie Oktopoden: Bekannt sind seine ausgedehnte Jagdstreifzüge in geringen Tiefen bei Nacht, bei denen er an der Wasseroberfläche jagenden Kalmaren zu Leibe rückt. Auch kleinere Haiarten fallen im hin und wieder zum Opfer.
Der Blauhai zählt zu den viviparen Haiarten, das heißt, die Haie schlüpfen bereits im Mutterleib nach einer Tragezeit von 9 bis 12 Monaten und werden dann lebend mit einer Körpergröße von bis zu 50 Zentimetern geboren. Das Weibchen gebärt bis zu 35 Jungtiere.
Weibliche Blauhaie verfügen über eine deutlich dickere Haut als ihre männlichen Artgenossen, was vermuten lässt, dass diese sich während der eher ruppigen Paarungsrituale in die Weibchen verbeißen. Diese eher brutal anmutende Zurschaustellen tierischer Manneskraft hinterlässt aber in der Regel keine bleibenden Schaden bei den umworbenen Blauhaiweibchen.
Blauhaie erreichen ihre Geschlechtsreife in etwa ab einer Größe von etwa 2,20 Meter. Bei dieser Größe, so wird vermutet, sind die Tiere zwischen 4 und 5 Jahren alt.
Blauhai und Mensch
In seltenen Fällen kommt es zu Angriffen von Haien auf den Menschen. Man vermutet einen sogenannten Gaumenbiss, mit dem der Hai prüft, ob eine potentielle Beute tatsächlich "genießbar" ist. Sobald der Hai die Verwechslung erkennt, lässt er von seiner vermeintlichen Beute ab. In der Regel verlaufen die Begegnungen zwischen Mensch und Hai jedoch harmlos ab.
Umgekehrt stellt der Mensch den Blauhaien durch Hochseefischerei nach. Insbesondere als Trophäe beim Game Fishing erfreuen sich Blauhaie zweifelhafter Beliebtheit. Zwar werden die Tiere kommerziell noch wenig genutzt, doch durch die immer noch hohe Nachfrage nach Haifischflossen auf dem asiatischen Markt, geraten die Blauhaie ins Visier der Haiflossenfänger.
Dramatisch sind auch die Zahlen der Tiere, die als Beifang in Netzen oder an Langleinen enden. Es wird angenommen, dass jährlich Blauhaie im zweistelligen Millionenbereich derart verenden.
Auch interessant
Tauchen mit Blauhaien auf den Azoren. Zu den bekanntesten Gebieten, die das Tauchen mit dem Blauhai ermöglichen, zählt die portugiesische Inselgruppe der Azoren. Da die Blauhaie selten an der Wasseroberfläche jagen, werden sie mit sogenannten Köderboxen angelockt.
Wenn sich die Haie wohl gesinnt zeigen, ist ein Tauchgang mit 20 Tieren keine Seltenheit.
Für das Tauchen mit Blauhaien auf den Azoren gelten gewissermaßen Jahreszeiten, in denen die Chancen entsprechend gut stehen. Von Anfang Juli bis Mitte Oktober stehen die Chancen optimal.
Inhalt
Tauchtipps
Suche
Weitere Tipps & News
- Sind Haie gefährlich?
- Tauchen – was meine Freunde denken
- Fahnenbarsche
- Reisen und Tauchen
- Schon mal in den Tauchanzug gepinkelt?
- Altlasten auf dem Meeresgrund
- Der Kugelfisch
- Haie - elegante Räuber der Meere
- Tauchen und Gesundheit
- Tauchen und Kopfschmerzen
- Der Partner taucht nicht - was tun?
- Geräteflossen - Flossenkonzept mit Vorteilen
- Sand - der unscheinbare Rohstoff
- Unterwasserfotografie: Will ich das?
- Tauchsafari - besser Tauchen?
- Ein guter Buddy
- 10 Tipps für sicheres Haitauchen
- Buchtipp: Aufbruch in eine neue Welt
- 5 Gründe für's Tauchen
- Video: Haie streicheln?
- Video: Schlafende Pottwale
- Video: Tauchender Hund
- Die gefährlichsten Meerestiere
- Video: Krake jagd Krabbe
- Großer Hammerhai auf Jagd
- Seltener Onamurawal vor Raja Ampat
- 1 Milliarde Dollar für PADI
- Brutaler Jäger: Fangschreckenkrebs
- Eisbahn aus gefrorenem Fisch
- Buchtipp: Tauchgang ins Totenreich
- Haisterben und Klimawandel
- Video: Humanoider Tauchroboter
- Indischer Rotfeuerfisch im Mittelmeer
- BBC-Reportage Die Welt der Haie
- Tödlicher Unfall im Zürichsee
- Macht Tauchen schlank?
- Tauchen und Übergewicht
- Die große Bernsteinmakrele
- Video: Aggressiver Riffhai
- Ooooops - das war knapp!
- Die besten Tauchgebiete der Welt
- Video: Bobbit Wurm
- Video: Harpunen gegen Weißen Hai?
- Video: Keine Panik in Seenot
- Der Porzellankrebs
- Video: Buckelwal rammt Kayak
- Ökosiegel für Kinderausrüstung
- Apnoe Instructor werden
- Symposium für Tauchmedizin
- Tipps Spiegelreflex-Fotos
- Action-Cam für Taucher
- Mares Testtauchen in Hemmoor
- Der Pottwal
- Der Steinfisch
- Baia da Barca - Azoren
- Malediven in Gefahr
- Tauchlampen und Fliegen
- Manganknollen in der Tiefsee
- Auf Nummer sicher
- Der Schiffshalter
- Bootsantriche belasten Gewässer
- Perfekt Tarieren
- Richtig Atmen beim Tauchen
- Kunstschaffender Kofferfisch
- Verrückter Krokodilfan
- Video: Fuchshai bei der Jagd
- Tauchlehrer aus der Hölle
- Video: Schwimmer helfen Hai
- Video: Delfine im Rausch
- Video: Orcas jagen Finnwal
- Video: Schnorcheltipps
- Video: High Five für Weißen Hai
- Die lange Nacht des Tauchens
- Aqualung SureLock II Rückruf
- Neuer Tieftauchweltrekord
- Der Blauhai
- Tauchen nur mit Ausbildung
- Der gestreifte Korallenwels
- SCUBAPRO Sommeraktion
- Apnoe-Rekord für D. Hovermann
- Philippinen: Neues Resort
- Tauchen und Fliegen
- Trivent am Sundhäuser See
- SSI Standards im Monte Mare
- Katrin Felton taucht mit Mares
- Meeresschutz für Schulen
- Tauchevent Hemmoor
- Neuer Kopf bei SSI
- Schiffsarchäologie 2014
- Sub Aqua Rabattaktion
- Gefährliche Abwärtsströmung
- Vermisster Taucher in Edithburgh
- Schweinswalen auf der Spur
- Buddyteam contra Solotauchen
- Buchtipp Riff-Führer
- Tiefenrausch - Multivisionsshow
- Taucherkrankheit Barotrauma
- Notfallprogramm von SSI
- Weißspitzen-Riffhai
- Apnoe-Taucherin auf Erfolgskurs
- Taucher bergen Wrack
- Ölrausch bedroht Meeressäuger
- Marmorierter Himmelsgucker
- Sea Shepherds im Interview
- Tauch-Reiseapotheke
- Der Gemeine Delfin
- Blaupunktrochen
- Langnasenbüschelbarsch
- Dive Trophy 2013
- Mermaid meets Manta
- Fototipp: Makrofotografie
- Taucherfashion von SSI
- Schwarzspitzen-Riffhai
- Mission Deep Blue online
- Sharksavers e.V.: CITES 2013
- Artenschutzkonferenz CITES
- Bryaninops loki
- Ardeadoris egretta
- Die Kölner "Haie" helfen Haien
- Der Fuchshai/Drescherhai
- Die Schuld des Weißen Hais
- Der Seeapfel
- Taucheratemnot - Essoufflement
- Tauchlegende Ron Taylor tot
- Die grüne Meeresschildkröte
- Beschlagene Maske
- Der Buckelkopfpapageifisch
- Müllstrudel im Ozean
- Ärgernis Tauchgepäck
- Jagd auf den Weißen Hai
- Fotografieren unter Wasser
- Helmut Debelius zieht sich zurück
- Kampftaucher an Bord
- Panik unter Wasser
- Safari oder Festlandurlaub
- Der Bogenstirnhammerhai
- Tiefenrekord von Jacques Piccard
- Die Boot
- Die Qual der Wahl
- Nachttauchgang ohne Hans Hass
Moorea - Tiki
Der nördlichen Küste vorgelagert befindet sich einer der besten Tauchplätze Mooreas – Tiki.
Weiterlesen ...Trendige Taucheruhr SCUBA PRO
Die Marke POSEIDON, die dem Traditions-Unternehmen Kienzle International AG angehört, hat nun ein neues Uhrendesign für Taucher und Wassersportler entwickelt.
Weiterlesen ...