Indischer Rotfeuerfisch im Mittelmeer
Pterois miles – so der wissenschaftliche Name des indischen Rotfeuerfisches, der sich inzwischen von der Attraktion für Taucher zur echten Meeresplage entwickelt hat.
Weltweit treten Rotfeuerfische immer stärker auf und bedrohen endemische Arten, in deren angestammtem Lebensraum sie sich ungehindert ausbreiten.
Zahlreiche Faktoren für unnatürliche Verbreitung
Forscher vermuten vielerlei Gründe: Zum einen geht man davon aus, dass die erwärmenden Ozeane eine nahezu ideale Lebensgrundlage für die gefräßigen Fische mit den langen giftigen Stacheln bilden. Auf der anderen Seite dürfte auch die Überfischung der Meere – insbesondere der Bestände der räuberischen Großfische – für die ungewöhnliche Verbreitung der Fische ihren Teil beisteuern: Es fehlt dadurch an Fressfeinden wie Haien und großen Barschen, die die Bestände der Tiere normalerweise auf natürliche dezimieren.
Jetzt haben Wissenschaftler der Plymouth University den Rotfeuerfisch auch als Invasoren des Mittelmeerraumes bestätigt. Über einen längeren Zeitraum hinweg wurden Testfänge ausgewertet, Fischer befragt und auch spezialisierte Meeresbiologen zu Rate gezogen. Alle bestätigten die Annahmen der Wissenschaftler: Die Spezies Pterois miles hat sich bereits in bestimmten Teilen des Mittelmeers angesiedelt.
Vermutlich Einwanderung über Suez-Kanal
Wie genau der Fisch einwandern konnte, ist noch nicht sicher. Aber die Vermutung liegt nahe, dass der Fisch über den Suez-Kanal aus dem Rotenmeer eingewandert ist. Es bleibt zu befürchten, dass der Fisch sich aufgrund idealer Lebensbedingungen und steigenden Meerestemperaturen weiter ungehindert verbreiten wird.
Dabei ist der Rotfeuerfisch nicht nur für heimische Fischarten eine ernsthafte Bedrohung. Auch Schwimmer und Taucher müssen zusehends mit möglichen Kontakten mit den giftigen Fischen rechnen, da diese im Auftreten recht aufdringlich sind und ihre giftigen Stacheln zur Abwehr einsetzen.
Zuletzt könnte eine unkontrollierte Ausbreitung der Rotfeuerfische aber auch eine unmittelbare ökonomische Gefahr für den Menschen und die Mittelmeerfischerei darstellen: Die Tiere haben es vorwiegend auf kleinere Beutetiere abgesehen – insbesondere Jungfische sind betroffen. Und so könnten die ohnehin schon schwindenden Fischbestände durch die Invasion der Fische bedroht sein.
Das Bild des Rotfeuerfisches im Wandel
Während man sich früher als Taucher noch über die Sichtung von Rotfischen gefreut hat, erkennt der Wassersportler spätestens beim Nachttauchgang, die Tücke der gefräßigen Rotfeuerfische, die gerne in großen Scharen im Licht der Taschenlampe auf Jagd nach geblendeten Beutefischen gehen. Inzwischen weicht die Sympathie für den räuberischen Fisch, der bis 35 Zentimeter Körperlänge erreichen kann, Antipathie. Viele betrachten den Fisch mehr als Schädling als willkommenes Fotomotiv unter Wasser.
Tauchtipps
Suche
Weitere Tipps & News
- Sind Haie gefährlich?
- Tauchen – was meine Freunde denken
- Fahnenbarsche
- Reisen und Tauchen
- Schon mal in den Tauchanzug gepinkelt?
- Altlasten auf dem Meeresgrund
- Der Kugelfisch
- Haie - elegante Räuber der Meere
- Tauchen und Gesundheit
- Tauchen und Kopfschmerzen
- Der Partner taucht nicht - was tun?
- Geräteflossen - Flossenkonzept mit Vorteilen
- Sand - der unscheinbare Rohstoff
- Unterwasserfotografie: Will ich das?
- Tauchsafari - besser Tauchen?
- Ein guter Buddy
- 10 Tipps für sicheres Haitauchen
- Buchtipp: Aufbruch in eine neue Welt
- 5 Gründe für's Tauchen
- Video: Haie streicheln?
- Video: Schlafende Pottwale
- Video: Tauchender Hund
- Die gefährlichsten Meerestiere
- Video: Krake jagd Krabbe
- Großer Hammerhai auf Jagd
- Seltener Onamurawal vor Raja Ampat
- 1 Milliarde Dollar für PADI
- Brutaler Jäger: Fangschreckenkrebs
- Eisbahn aus gefrorenem Fisch
- Buchtipp: Tauchgang ins Totenreich
- Haisterben und Klimawandel
- Video: Humanoider Tauchroboter
- Indischer Rotfeuerfisch im Mittelmeer
- BBC-Reportage Die Welt der Haie
- Tödlicher Unfall im Zürichsee
- Macht Tauchen schlank?
- Tauchen und Übergewicht
- Die große Bernsteinmakrele
- Video: Aggressiver Riffhai
- Ooooops - das war knapp!
- Die besten Tauchgebiete der Welt
- Video: Bobbit Wurm
- Video: Harpunen gegen Weißen Hai?
- Video: Keine Panik in Seenot
- Der Porzellankrebs
- Video: Buckelwal rammt Kayak
- Ökosiegel für Kinderausrüstung
- Apnoe Instructor werden
- Symposium für Tauchmedizin
- Tipps Spiegelreflex-Fotos
- Action-Cam für Taucher
- Mares Testtauchen in Hemmoor
- Der Pottwal
- Der Steinfisch
- Baia da Barca - Azoren
- Malediven in Gefahr
- Tauchlampen und Fliegen
- Manganknollen in der Tiefsee
- Auf Nummer sicher
- Der Schiffshalter
- Bootsantriche belasten Gewässer
- Perfekt Tarieren
- Richtig Atmen beim Tauchen
- Kunstschaffender Kofferfisch
- Verrückter Krokodilfan
- Video: Fuchshai bei der Jagd
- Tauchlehrer aus der Hölle
- Video: Schwimmer helfen Hai
- Video: Delfine im Rausch
- Video: Orcas jagen Finnwal
- Video: Schnorcheltipps
- Video: High Five für Weißen Hai
- Die lange Nacht des Tauchens
- Aqualung SureLock II Rückruf
- Neuer Tieftauchweltrekord
- Der Blauhai
- Tauchen nur mit Ausbildung
- Der gestreifte Korallenwels
- SCUBAPRO Sommeraktion
- Apnoe-Rekord für D. Hovermann
- Philippinen: Neues Resort
- Tauchen und Fliegen
- Trivent am Sundhäuser See
- SSI Standards im Monte Mare
- Katrin Felton taucht mit Mares
- Meeresschutz für Schulen
- Tauchevent Hemmoor
- Neuer Kopf bei SSI
- Schiffsarchäologie 2014
- Sub Aqua Rabattaktion
- Gefährliche Abwärtsströmung
- Vermisster Taucher in Edithburgh
- Schweinswalen auf der Spur
- Buddyteam contra Solotauchen
- Buchtipp Riff-Führer
- Tiefenrausch - Multivisionsshow
- Taucherkrankheit Barotrauma
- Notfallprogramm von SSI
- Weißspitzen-Riffhai
- Apnoe-Taucherin auf Erfolgskurs
- Taucher bergen Wrack
- Ölrausch bedroht Meeressäuger
- Marmorierter Himmelsgucker
- Sea Shepherds im Interview
- Tauch-Reiseapotheke
- Der Gemeine Delfin
- Blaupunktrochen
- Langnasenbüschelbarsch
- Dive Trophy 2013
- Mermaid meets Manta
- Fototipp: Makrofotografie
- Taucherfashion von SSI
- Schwarzspitzen-Riffhai
- Mission Deep Blue online
- Sharksavers e.V.: CITES 2013
- Artenschutzkonferenz CITES
- Bryaninops loki
- Ardeadoris egretta
- Die Kölner "Haie" helfen Haien
- Der Fuchshai/Drescherhai
- Die Schuld des Weißen Hais
- Der Seeapfel
- Taucheratemnot - Essoufflement
- Tauchlegende Ron Taylor tot
- Die grüne Meeresschildkröte
- Beschlagene Maske
- Der Buckelkopfpapageifisch
- Müllstrudel im Ozean
- Ärgernis Tauchgepäck
- Jagd auf den Weißen Hai
- Fotografieren unter Wasser
- Helmut Debelius zieht sich zurück
- Kampftaucher an Bord
- Panik unter Wasser
- Safari oder Festlandurlaub
- Der Bogenstirnhammerhai
- Tiefenrekord von Jacques Piccard
- Die Boot
- Die Qual der Wahl
- Nachttauchgang ohne Hans Hass
Ägypten - Abu Galawa Soraya
Der Tauchplatz wird dem berühmten Tauchgebiet "Fury Shoals" im Süden Ägyptens zugeordnet und liegt nordöstlich des Ortes Wadi Lahami im Roten Meer.
Weiterlesen ...High-Tech Lebensretter
Hier ist es endlich: Das erste Equipment, das tatsächlich zur Sicherheit des Tauchers beitragen kann.
Weiterlesen ...