Der Kugelfisch
Der seltsam anmutende Kugelfisch aus der Familie der Tetraodontidae ist eine "maritime Absonderlichkeit" und auf seine Weise bestens an seinen Lebensraum angepasst.
Systematisch betrachtet zählt der Kugelfisch zu den Barschartigen, zu deren Art die meisten Fischarten zählen - neben den Kugelfischen insgesamt über 10.000 Arten.
Lebensraum des Kugelfisches
Der Kugelfisch ist vorwiegend in tropischen Gewässern entlang des Tropengürtels anzutreffen. Es werden rund 200 Kugelfischarten unterschieden. Sie sind sowohl in Zentral-, Südamerika entlang des Afrikanischen Kontinents sowie im Mittelmeer und im nördlichen Atlantik bis hin zum Indopazifik beheimatet.
Überraschenderweise haben sich die Fische nicht nur auf das Salzwasser spezialisiert: Bestimmte Arten von Kugelfischen leben auch im Brackwasser, andere sogar im Süßwasser.
Morphologie des Kugelfisches
Was den Kugelfisch ausmacht, ist seine dem üblichen Körperbau von Fischen abweichende Gestalt. Der Köper ist rundlich und wirkt nahezu gedrungen. Er sieht seltsam schräg aus, der kugelige Fisch mit seinen Glupschaugen und seinem ausgeprägten Kopf.
In Bewegung wirkt er wie ein zu dick geratenes Unterseeboot. Dabei setzt er vorwiegend seine Brustflossen als Antrieb an. Geschickt navigiert er dabei im 3dimensionalen Raum - seine Schwanzflosse dient eher als Steuerruder als Antrieb.
Kugelfische besitzen keine Bauchflossen. Auch seine Haut ist anders als bei vielen anderen Fischen: Die ledrige Haut bildet keine Schuppen aus sondern kurze Stacheln.
Bei Gefahr oder unter Stress pumpt der Kugelfisch aktiv Wasser in eine spezielle Erweiterung seines Magens. Er nimmt dann erheblich an Volumen zu und wirkt im aufgepumpten Zustand fast vollständig rund.
Einerseits soll seine größere Körperform Fressfeinde abschrecken. Zudem erschwert des große Körpervolumen und die aufgestellten Stacheln angreifenden Raubfischen das Verschlucken. Es sind Fälle bekannt, in denen Raubfische mit dem Kugelfisch im Maui erstickt sind.
Diese Art der Feindesabwehr bedeutet für Kugelfische einen immensen Stress und es dauert lange, bis sie das aufgenommene Wasser wieder aus dem Körper abgeführt haben.
Seine Zähne sind während seiner evolutionären Entwicklungsgeschichte zu vier Zahnleisten verwachsen, die dem Kugelfisch auch seinen wissenschaftlichen Namen verschaffen: Tetraodontidae, was nichts anderes als "Vierzähnige" bedeutet.
Die Zähne sind besonders stabil und ermöglichen dem Kugelfisch auch die Aufnahme äußerst harter Nahrung wie Steinkorallen.
Der Kugelfisch setzt diese auch zur Verteidigung ein, was zu schweren Verletzungen führen kann.
Je nach Art variiert die Körpergröße stark: Der kleinste seiner Art ist der Zwergkugelfisch mit einer Körperlänge von gerade mal 2 Zentimetern. Der Riesenkugelfisch ist mit 120 Zentimetern ein wahrer Riese.
Mensch und Kugelfisch
Schwimmern, Tauchern und Schnorchlern begegnet der Kugelfisch in der Regel mit gebührendem Respekt - und Abstand. Er ist eher scheu und zurückhaltend. In die Enge gedrängt kann es zu Beißreaktionen kommen. Häufiger allerdings reagiert der Kugelfisch mit dem als Aufpumpen beschriebenen Abwehrmuster.
Kugelfische sind hoch giftig - ein weiterer Schutzmechanismus gegenüber Fressfeinden. Die Haut, Eingeweide und insbesondere die Leber enthalten hohe Dosen des Nervengiftes Tetrodotoxin.
Die Einnahme des Giftes führt zu schweren Lähmungserscheinungen die sich bei Nichtbehandlung auf Atmung und Herz auswirken und zum Tode führen können.
Kugelfische als Speisefisch
Besonders berüchtigt ist der Fugu in Japan: Nur erfahrene Sushi-Meister dürfen den hochtoxischen Kugelfisch zubereiten und den zahlungskräftigen Gästen servieren - er soll besonders schmackhaft sein.
Es liegt jedoch nahe, dass sich Japaner nach dem Verzehr eher ihrer Männlichkeit und ihres Mutes rühmen wollen als kulinarischen Freuden frönen zu wollen.
Tauchtipps
Suche
Weitere Tipps & News
- Sind Haie gefährlich?
- Tauchen – was meine Freunde denken
- Fahnenbarsche
- Reisen und Tauchen
- Schon mal in den Tauchanzug gepinkelt?
- Altlasten auf dem Meeresgrund
- Der Kugelfisch
- Haie - elegante Räuber der Meere
- Tauchen und Gesundheit
- Tauchen und Kopfschmerzen
- Der Partner taucht nicht - was tun?
- Geräteflossen - Flossenkonzept mit Vorteilen
- Sand - der unscheinbare Rohstoff
- Unterwasserfotografie: Will ich das?
- Tauchsafari - besser Tauchen?
- Ein guter Buddy
- 10 Tipps für sicheres Haitauchen
- Buchtipp: Aufbruch in eine neue Welt
- 5 Gründe für's Tauchen
- Video: Haie streicheln?
- Video: Schlafende Pottwale
- Video: Tauchender Hund
- Die gefährlichsten Meerestiere
- Video: Krake jagd Krabbe
- Großer Hammerhai auf Jagd
- Seltener Onamurawal vor Raja Ampat
- 1 Milliarde Dollar für PADI
- Brutaler Jäger: Fangschreckenkrebs
- Eisbahn aus gefrorenem Fisch
- Buchtipp: Tauchgang ins Totenreich
- Haisterben und Klimawandel
- Video: Humanoider Tauchroboter
- Indischer Rotfeuerfisch im Mittelmeer
- BBC-Reportage Die Welt der Haie
- Tödlicher Unfall im Zürichsee
- Macht Tauchen schlank?
- Tauchen und Übergewicht
- Die große Bernsteinmakrele
- Video: Aggressiver Riffhai
- Ooooops - das war knapp!
- Die besten Tauchgebiete der Welt
- Video: Bobbit Wurm
- Video: Harpunen gegen Weißen Hai?
- Video: Keine Panik in Seenot
- Der Porzellankrebs
- Video: Buckelwal rammt Kayak
- Ökosiegel für Kinderausrüstung
- Apnoe Instructor werden
- Symposium für Tauchmedizin
- Tipps Spiegelreflex-Fotos
- Action-Cam für Taucher
- Mares Testtauchen in Hemmoor
- Der Pottwal
- Der Steinfisch
- Baia da Barca - Azoren
- Malediven in Gefahr
- Tauchlampen und Fliegen
- Manganknollen in der Tiefsee
- Auf Nummer sicher
- Der Schiffshalter
- Bootsantriche belasten Gewässer
- Perfekt Tarieren
- Richtig Atmen beim Tauchen
- Kunstschaffender Kofferfisch
- Verrückter Krokodilfan
- Video: Fuchshai bei der Jagd
- Tauchlehrer aus der Hölle
- Video: Schwimmer helfen Hai
- Video: Delfine im Rausch
- Video: Orcas jagen Finnwal
- Video: Schnorcheltipps
- Video: High Five für Weißen Hai
- Die lange Nacht des Tauchens
- Aqualung SureLock II Rückruf
- Neuer Tieftauchweltrekord
- Der Blauhai
- Tauchen nur mit Ausbildung
- Der gestreifte Korallenwels
- SCUBAPRO Sommeraktion
- Apnoe-Rekord für D. Hovermann
- Philippinen: Neues Resort
- Tauchen und Fliegen
- Trivent am Sundhäuser See
- SSI Standards im Monte Mare
- Katrin Felton taucht mit Mares
- Meeresschutz für Schulen
- Tauchevent Hemmoor
- Neuer Kopf bei SSI
- Schiffsarchäologie 2014
- Sub Aqua Rabattaktion
- Gefährliche Abwärtsströmung
- Vermisster Taucher in Edithburgh
- Schweinswalen auf der Spur
- Buddyteam contra Solotauchen
- Buchtipp Riff-Führer
- Tiefenrausch - Multivisionsshow
- Taucherkrankheit Barotrauma
- Notfallprogramm von SSI
- Weißspitzen-Riffhai
- Apnoe-Taucherin auf Erfolgskurs
- Taucher bergen Wrack
- Ölrausch bedroht Meeressäuger
- Marmorierter Himmelsgucker
- Sea Shepherds im Interview
- Tauch-Reiseapotheke
- Der Gemeine Delfin
- Blaupunktrochen
- Langnasenbüschelbarsch
- Dive Trophy 2013
- Mermaid meets Manta
- Fototipp: Makrofotografie
- Taucherfashion von SSI
- Schwarzspitzen-Riffhai
- Mission Deep Blue online
- Sharksavers e.V.: CITES 2013
- Artenschutzkonferenz CITES
- Bryaninops loki
- Ardeadoris egretta
- Die Kölner "Haie" helfen Haien
- Der Fuchshai/Drescherhai
- Die Schuld des Weißen Hais
- Der Seeapfel
- Taucheratemnot - Essoufflement
- Tauchlegende Ron Taylor tot
- Die grüne Meeresschildkröte
- Beschlagene Maske
- Der Buckelkopfpapageifisch
- Müllstrudel im Ozean
- Ärgernis Tauchgepäck
- Jagd auf den Weißen Hai
- Fotografieren unter Wasser
- Helmut Debelius zieht sich zurück
- Kampftaucher an Bord
- Panik unter Wasser
- Safari oder Festlandurlaub
- Der Bogenstirnhammerhai
- Tiefenrekord von Jacques Piccard
- Die Boot
- Die Qual der Wahl
- Nachttauchgang ohne Hans Hass
Indonesien - Sangalaki
Sangalaki ist zweifellos einer der besten Tauchplätze Borneos – üppige Riffe, Fischschwärme und Mantasichtungen lassen bei Tauchern keine Wünsche offen.
Weiterlesen ...Der neue SUUNTO DX
Stolz präsentiert der finnische Outdoor-Messinstrumente Hersteller sein neues Flagschiff unter den Armbandtauchcomputern: Den Suunto DX.
Weiterlesen ...