Der Fuchshai/Drescherhai
Der pelagische Fuchs- oder Drescherhai, lateinische Bezeichnung: Alopias vulpinus, kommt in nahezu allen Ozeanen des Planeten vor.
Er präferiert das offene Meer - daher pelagisch - und ist nur selten in der Nähe von Riffen anzutreffen. In der Regel kommt er zu den Riffen zu sogenannten Putzerstationen, an denen sich die Tiere von Putzerfischen und -garnelen von Parasiten befreien lassen.
Bezeichnend für den Fuchshai, der teilweise bis zu 7 Meter groß werden kann, ist sein langer, lanzenförmiger Schwanz, über dessen Funktion lange Zeit gerätselt wurde.
Sprinter und Langsstreckenschwimmer
Bei den Haien unterscheidet man generell die Langstreckenschwimmer, deren oberer Teil der Schwanzflossen entsprechend "verlängert" ist, was kräfteschonende Eigenschaften speziell für den Einsatz bei der Langstrecke bewirkt.
Charakteristisch für die Sprinter unter den Haien sind die beiden gleichförmigen und gleichgroßen Spitzen der Schwanzflossen. Bei Großen Weißen Haien und Makos ermöglichen sie innerhalb kurzer Zeit hohe Geschwindigkeiten, die aber nicht lange gehalten werden können.
Analog zu diesen Morphologien müsste für den Fuchshai abgeleitet werden können, dass er ein besonders ausdauernder Langstreckenschwimmer ist. In diesem Fall ist er aber eine Ausnahme: Einerseits ist er Langstreckenschwimmer, erreicht aber im Sprint Geschwindigkeiten, die es ihm ermöglichen, hohe Sprünge aus dem Wasser zu machen.
Neuste wissenschaftliche Erkenntnisse belegen, dass er den langen Schwanz zur Jagd auf seine bevorzugte Beute - Heringe, Makrelen und Sardinen - einsetzt.
Mit Hilfe seines peitschenähnlichen Schwanzes drischt er auf den Beuteschwarm ein und betäubt so einzelne Fische, die er dann mit seinem Maul aufnimmt: Das Dreschen verleiht dem Hai auch seinen anderen gebräuchlichen Namen - Drescherhai.
Sonstige Morphologie und Lebensweise
Das Maul des Hais ist klein. Nicht zuletzt deswegen stellt er auch für den Menschen eine geringe Gefahr dar.
Auch die Kiemen des Fuchshais sind verglichen mit denen anderer Haie relativ klein - ganz im Gegensatz zu den außergewöhnlich langen Brustflossen: Diese bescheren ihm eine extrem hohe Wendigkeit, was ihm bei der Jagd äußerst nützlich ist.
Die Färbung ist ähnlich der eines Weißen Hais (Beide Haie vereint die Zugehörigkeit zur Ordnung der Heringshaie): Die Oberseite dunkel und metallisch glänzend, der Bauch ist charakteristisch weiß.
Fuchshaie gehören zu den lebend gebärenden Haiarten. Der Nachwuchs weist bei der Geburt bereits eine Größe von 120 Zentimeter auf.
Wie viele andere Haiarten zählen die Fuchshaie zu den bedrohten Arten und stehen auf der Roten Liste des UICN.
Tauchtipps
Suche
Weitere Tipps & News
- Sind Haie gefährlich?
- Tauchen – was meine Freunde denken
- Fahnenbarsche
- Reisen und Tauchen
- Schon mal in den Tauchanzug gepinkelt?
- Altlasten auf dem Meeresgrund
- Der Kugelfisch
- Haie - elegante Räuber der Meere
- Tauchen und Gesundheit
- Tauchen und Kopfschmerzen
- Der Partner taucht nicht - was tun?
- Geräteflossen - Flossenkonzept mit Vorteilen
- Sand - der unscheinbare Rohstoff
- Unterwasserfotografie: Will ich das?
- Tauchsafari - besser Tauchen?
- Ein guter Buddy
- 10 Tipps für sicheres Haitauchen
- Buchtipp: Aufbruch in eine neue Welt
- 5 Gründe für's Tauchen
- Video: Haie streicheln?
- Video: Schlafende Pottwale
- Video: Tauchender Hund
- Die gefährlichsten Meerestiere
- Video: Krake jagd Krabbe
- Großer Hammerhai auf Jagd
- Seltener Onamurawal vor Raja Ampat
- 1 Milliarde Dollar für PADI
- Brutaler Jäger: Fangschreckenkrebs
- Eisbahn aus gefrorenem Fisch
- Buchtipp: Tauchgang ins Totenreich
- Haisterben und Klimawandel
- Video: Humanoider Tauchroboter
- Indischer Rotfeuerfisch im Mittelmeer
- BBC-Reportage Die Welt der Haie
- Tödlicher Unfall im Zürichsee
- Macht Tauchen schlank?
- Tauchen und Übergewicht
- Die große Bernsteinmakrele
- Video: Aggressiver Riffhai
- Ooooops - das war knapp!
- Die besten Tauchgebiete der Welt
- Video: Bobbit Wurm
- Video: Harpunen gegen Weißen Hai?
- Video: Keine Panik in Seenot
- Der Porzellankrebs
- Video: Buckelwal rammt Kayak
- Ökosiegel für Kinderausrüstung
- Apnoe Instructor werden
- Symposium für Tauchmedizin
- Tipps Spiegelreflex-Fotos
- Action-Cam für Taucher
- Mares Testtauchen in Hemmoor
- Der Pottwal
- Der Steinfisch
- Baia da Barca - Azoren
- Malediven in Gefahr
- Tauchlampen und Fliegen
- Manganknollen in der Tiefsee
- Auf Nummer sicher
- Der Schiffshalter
- Bootsantriche belasten Gewässer
- Perfekt Tarieren
- Richtig Atmen beim Tauchen
- Kunstschaffender Kofferfisch
- Verrückter Krokodilfan
- Video: Fuchshai bei der Jagd
- Tauchlehrer aus der Hölle
- Video: Schwimmer helfen Hai
- Video: Delfine im Rausch
- Video: Orcas jagen Finnwal
- Video: Schnorcheltipps
- Video: High Five für Weißen Hai
- Die lange Nacht des Tauchens
- Aqualung SureLock II Rückruf
- Neuer Tieftauchweltrekord
- Der Blauhai
- Tauchen nur mit Ausbildung
- Der gestreifte Korallenwels
- SCUBAPRO Sommeraktion
- Apnoe-Rekord für D. Hovermann
- Philippinen: Neues Resort
- Tauchen und Fliegen
- Trivent am Sundhäuser See
- SSI Standards im Monte Mare
- Katrin Felton taucht mit Mares
- Meeresschutz für Schulen
- Tauchevent Hemmoor
- Neuer Kopf bei SSI
- Schiffsarchäologie 2014
- Sub Aqua Rabattaktion
- Gefährliche Abwärtsströmung
- Vermisster Taucher in Edithburgh
- Schweinswalen auf der Spur
- Buddyteam contra Solotauchen
- Buchtipp Riff-Führer
- Tiefenrausch - Multivisionsshow
- Taucherkrankheit Barotrauma
- Notfallprogramm von SSI
- Weißspitzen-Riffhai
- Apnoe-Taucherin auf Erfolgskurs
- Taucher bergen Wrack
- Ölrausch bedroht Meeressäuger
- Marmorierter Himmelsgucker
- Sea Shepherds im Interview
- Tauch-Reiseapotheke
- Der Gemeine Delfin
- Blaupunktrochen
- Langnasenbüschelbarsch
- Dive Trophy 2013
- Mermaid meets Manta
- Fototipp: Makrofotografie
- Taucherfashion von SSI
- Schwarzspitzen-Riffhai
- Mission Deep Blue online
- Sharksavers e.V.: CITES 2013
- Artenschutzkonferenz CITES
- Bryaninops loki
- Ardeadoris egretta
- Die Kölner "Haie" helfen Haien
- Der Fuchshai/Drescherhai
- Die Schuld des Weißen Hais
- Der Seeapfel
- Taucheratemnot - Essoufflement
- Tauchlegende Ron Taylor tot
- Die grüne Meeresschildkröte
- Beschlagene Maske
- Der Buckelkopfpapageifisch
- Müllstrudel im Ozean
- Ärgernis Tauchgepäck
- Jagd auf den Weißen Hai
- Fotografieren unter Wasser
- Helmut Debelius zieht sich zurück
- Kampftaucher an Bord
- Panik unter Wasser
- Safari oder Festlandurlaub
- Der Bogenstirnhammerhai
- Tiefenrekord von Jacques Piccard
- Die Boot
- Die Qual der Wahl
- Nachttauchgang ohne Hans Hass
Sudan - Precontinent II
Bekannt wurde der Tauchplatz in den 60er Jahren, als Jacques Cousteau ein Unterwasserhabitat errichtete, in dem mehrere Mitglieder seines Teams über einen Monat verbrachten.
Weiterlesen ...Kameras für Outdoor und Wasser
Die Fachzeitschrift CHIP FOTO-VIDEO präsentiert die Top Ten inklusive Testsieger und Preistipp bei den Kompakten für Outdoor und Unterwasser.
Weiterlesen ...