Tauchen und Fliegen
Tauchen und Fliegen stehen bei vielen Reisenden oftmals im direkten Zusammenhang: Tropische Tauchziele stehen aufgrund ihrer Artenvielfalt und bunten Korallenwelt bei Tauchfans hoch im Kurs.
So werden oft weite Anreisen in Kauf genommen, um sich dem Tauchvergnügen in der Ferne hinzugeben. Dann bieten sich zum Fliegen kaum sinnvolle Alternativen. So schön das Reisen mit dem Flugzeug auch ist: Insbesondere für Taucher birgt das Fliegen gewisse Risiken.
Schon die Anreise führt bei der Durchquerung verschiedener Zeitzonen – insbesondere, wenn man in östlicher Richtung reist - zu großer Belastung für den Körper und Gemüt. Der lange Flug und die Zeitverschiebung hinterlassen ihre Spuren und strapazieren die physiologische Konstitution der Reisenden immens. Endlich am Ziel angekommen ist man nur noch erschöpft und abgeschlagen und der sogenannte Jetlag ist erst nach Tagen wieder gänzlich verschwunden.
Nach der Akklimatisierung fängt der Urlaub erst an
Erst nach der Akklimatisierung sollte mit dem Tauchen begonnen werden. Die Realität sieht aber meist anders aus: Ankunft spät nachts, vor Ort werden noch alle notwendigen Formalitäten wie Check-In, Verbringung des Gepäcks und der Ausrüstung und dergleichen abgewickelt und völlig überdreht geht es für den Taucher dann ins Bett oder in die Koje.Am nächsten Morgen heißt es dann schon „Morgenstund hat Gold im Mund“ – der Check-Dive lässt grüßen und das Tauchgang für Tauchgang eingeprägte Wissen wird mechanisch aber unkonzentriert abgerufen.
Im Falle einer langen Anreise sei am besten ein Tag Pause angeraten, bevor es mit dem ganzen "Gerödel" ins Wasser geht. Um die Strapazen der Reise schnellstmöglich hinter sich zu lassen, empfiehlt sich neben ausreichend Schlaf leichte Kost, die den Organismus nicht allzu sehr belastet und wie generell beim Tauchen ein hohes Maß an Flüssigkeitszufuhr.
Was kaum jemand weiß: Dehydration beim Fliegen
Gerade bei Flügen begünstigt die niedrige Luftfeuchtigkeit in der Flugkabine den Flüssigkeitsverlust durch Flüssigkeitsabgabe über die Ausatemluft. Daher heißt es schon während der Flugzeit: Trinken, trinken und nochmals trinken - aber bitte möglichst keinen Alkohol.
Hält man sich während und nach der Anreise an diese einfachen Regeln können Risiken wie Tiefenrausch und Dekompressionserkrankungen zusätzlich vermindert werden.
Inhalt
Tauchtipps
Suche
Weitere Tipps & News
- Sind Haie gefährlich?
- Tauchen – was meine Freunde denken
- Fahnenbarsche
- Reisen und Tauchen
- Schon mal in den Tauchanzug gepinkelt?
- Altlasten auf dem Meeresgrund
- Der Kugelfisch
- Haie - elegante Räuber der Meere
- Tauchen und Gesundheit
- Tauchen und Kopfschmerzen
- Der Partner taucht nicht - was tun?
- Geräteflossen - Flossenkonzept mit Vorteilen
- Sand - der unscheinbare Rohstoff
- Unterwasserfotografie: Will ich das?
- Tauchsafari - besser Tauchen?
- Ein guter Buddy
- 10 Tipps für sicheres Haitauchen
- Buchtipp: Aufbruch in eine neue Welt
- 5 Gründe für's Tauchen
- Video: Haie streicheln?
- Video: Schlafende Pottwale
- Video: Tauchender Hund
- Die gefährlichsten Meerestiere
- Video: Krake jagd Krabbe
- Großer Hammerhai auf Jagd
- Seltener Onamurawal vor Raja Ampat
- 1 Milliarde Dollar für PADI
- Brutaler Jäger: Fangschreckenkrebs
- Eisbahn aus gefrorenem Fisch
- Buchtipp: Tauchgang ins Totenreich
- Haisterben und Klimawandel
- Video: Humanoider Tauchroboter
- Indischer Rotfeuerfisch im Mittelmeer
- BBC-Reportage Die Welt der Haie
- Tödlicher Unfall im Zürichsee
- Macht Tauchen schlank?
- Tauchen und Übergewicht
- Die große Bernsteinmakrele
- Video: Aggressiver Riffhai
- Ooooops - das war knapp!
- Die besten Tauchgebiete der Welt
- Video: Bobbit Wurm
- Video: Harpunen gegen Weißen Hai?
- Video: Keine Panik in Seenot
- Der Porzellankrebs
- Video: Buckelwal rammt Kayak
- Ökosiegel für Kinderausrüstung
- Apnoe Instructor werden
- Symposium für Tauchmedizin
- Tipps Spiegelreflex-Fotos
- Action-Cam für Taucher
- Mares Testtauchen in Hemmoor
- Der Pottwal
- Der Steinfisch
- Baia da Barca - Azoren
- Malediven in Gefahr
- Tauchlampen und Fliegen
- Manganknollen in der Tiefsee
- Auf Nummer sicher
- Der Schiffshalter
- Bootsantriche belasten Gewässer
- Perfekt Tarieren
- Richtig Atmen beim Tauchen
- Kunstschaffender Kofferfisch
- Verrückter Krokodilfan
- Video: Fuchshai bei der Jagd
- Tauchlehrer aus der Hölle
- Video: Schwimmer helfen Hai
- Video: Delfine im Rausch
- Video: Orcas jagen Finnwal
- Video: Schnorcheltipps
- Video: High Five für Weißen Hai
- Die lange Nacht des Tauchens
- Aqualung SureLock II Rückruf
- Neuer Tieftauchweltrekord
- Der Blauhai
- Tauchen nur mit Ausbildung
- Der gestreifte Korallenwels
- SCUBAPRO Sommeraktion
- Apnoe-Rekord für D. Hovermann
- Philippinen: Neues Resort
- Tauchen und Fliegen
- Trivent am Sundhäuser See
- SSI Standards im Monte Mare
- Katrin Felton taucht mit Mares
- Meeresschutz für Schulen
- Tauchevent Hemmoor
- Neuer Kopf bei SSI
- Schiffsarchäologie 2014
- Sub Aqua Rabattaktion
- Gefährliche Abwärtsströmung
- Vermisster Taucher in Edithburgh
- Schweinswalen auf der Spur
- Buddyteam contra Solotauchen
- Buchtipp Riff-Führer
- Tiefenrausch - Multivisionsshow
- Taucherkrankheit Barotrauma
- Notfallprogramm von SSI
- Weißspitzen-Riffhai
- Apnoe-Taucherin auf Erfolgskurs
- Taucher bergen Wrack
- Ölrausch bedroht Meeressäuger
- Marmorierter Himmelsgucker
- Sea Shepherds im Interview
- Tauch-Reiseapotheke
- Der Gemeine Delfin
- Blaupunktrochen
- Langnasenbüschelbarsch
- Dive Trophy 2013
- Mermaid meets Manta
- Fototipp: Makrofotografie
- Taucherfashion von SSI
- Schwarzspitzen-Riffhai
- Mission Deep Blue online
- Sharksavers e.V.: CITES 2013
- Artenschutzkonferenz CITES
- Bryaninops loki
- Ardeadoris egretta
- Die Kölner "Haie" helfen Haien
- Der Fuchshai/Drescherhai
- Die Schuld des Weißen Hais
- Der Seeapfel
- Taucheratemnot - Essoufflement
- Tauchlegende Ron Taylor tot
- Die grüne Meeresschildkröte
- Beschlagene Maske
- Der Buckelkopfpapageifisch
- Müllstrudel im Ozean
- Ärgernis Tauchgepäck
- Jagd auf den Weißen Hai
- Fotografieren unter Wasser
- Helmut Debelius zieht sich zurück
- Kampftaucher an Bord
- Panik unter Wasser
- Safari oder Festlandurlaub
- Der Bogenstirnhammerhai
- Tiefenrekord von Jacques Piccard
- Die Boot
- Die Qual der Wahl
- Nachttauchgang ohne Hans Hass
Indonesien - Rocky Point
Die weit ausladende Rifflandschaft des Rockypoint ist ein wahres Füllhorn gesunden ozeanischen Lebens. Die besten Areale des Tauchspots erstrecken sich in einer Tiefe von 10- 30 Metern.
Weiterlesen ...Cooler Bag von SUBGEAR
Derzeit genießen alle das schöne Sommerwetter und die Wochenendtauchtrips mit ihren Buddies in der Umgebung. Da ist es selbstverständlich, dass auch das leibliche Wohl nicht vernachlässigt werden darf.
Weiterlesen ...