Macht Tauchen schlank?
Oft ein Phänomen, das der Taucher am Urlaubsort erlebt: Nach 2 oder 3 Tauchgängen pro Tag, stellt sich abends am Buffet ein enormer Appetit ein.
Mehrmals wird der Teller befüllt und auch auf den Nachtisch wird nicht verzichtet. Und nach dem Urlaub wirft man dann voller Sorge einen Blick auf die Waage. Danach erleichtert die Feststellung: Trotz üppiger Mahlzeiten und geringer Anstrengung bei den Tauchgängen, ist das Gewicht konstant geblieben.
Aber wie kommt das?
Macht Tauchen schlank oder verbrennt man besonders viel Energie beim Tauchen, obwohl der Tauchsport generell nicht allzu körperlich fordernd scheint?
Tauchen als Fettverbrenner
Zwar sind die meisten Tauchgänge eher entspannt, was die körperliche Anstrengung betrifft. Bei einer guten Tauchgangsplanung vermeiden es die Taucher in der Regel, gegen starke Strömungen angehen zu müssen. Die Distanzen, die es zu überwinden gilt, sind meist so definiert, dass auch der konditionsschwache Taucher diese mühelos bewältigen kann.
Das Entscheidende beim Tauchen ist nicht die physische Anstrengung als sportliche Komponente sondern tatsächlich der Temperaturunterschied zwischen Körper und dem umgebenden Wasser. Wasser ist ein ideales Medium, um Wärme vom Körper wegzuleiten. Selbst in vermeintlich warmen Gewässern frieren wir nach einem längeren Zeitraum.
Trotz Neoprenschutzkleidung muss der Körper ordentlich verbrennen, um den Wärmehaushalt sicher zu stellen. Dabei werden entsprechend viel Kalorien verbrannt und so geht es an die Fettreserven. Auch die komprimierte Atemluft, die über die erste und zweite Stufe des Atemreglers aufbereitet in die Atemwege gelangt, ist noch recht kalt (beim Dekomprimieren der Luft kühlt diese durch bestimmte physikalische Effekte stark herab) und muss vom Körper auch angewärmt werden.
Hinzu kommen weitere Umstände, die das Tauchen wider Erwarten physisch anspruchsvoll machen. Da wäre einerseits die insbesonderen bei Wiederholungstauchgängen auftretende Anreicherung von Stickstoff im Körper des Tauchers - man spricht auch von der Stickstoffsättigung: Der Körper lagert Überdruck Stickstoff im Körpergewebe ein, was wieder "abgefördert" werden muss. Eine körperliche Anstrengung, von der wir beim Tauchen kaum mehr verspüren als ein erhöhter Ruhebedarf. Das Phänomen dürfte Tauchern, die mit Nitrox tauchen, besser bekannt sein: Die mit Sauerstoff angereicherter Luft aus den Tanks macht nicht so müde wie die normale Atemluft: Der Körper nimmt mit Nitrox weniger Stickstoff aus.
Auch der hohe Umgebungsdruck ist eine ungewohnte körperliche Beanspruchung, die der Taucher nicht unmittelbar wahrnimmt.
Tauchen zum Abnehmen?
Ein mehr als verlockender Gedanke für alle die, die sich mit der Konsequenz der Umstellung der Ernährungsgewohnheiten schwer tun. Zudem noch ein ausgewogenes Sportprogramm, da scheint das schnelle Abnehmen beim Tauchen nur allzu verlockend.
Der Körper nimmt sich, was er braucht
Die Idee, über die hohe Kalorienverbrennung schnell abzunehmen, drängt sich auf, aber der abendliche Heißhunger nach dem Tauchtag steht da im Gegensatz zum guten Vorsatz: Der Körper nimmt sich das, was er braucht – und das sollte ihm auch nicht verweigert werden.
Die Sicherheit steht beim Tauchen vor allem anderen. Wer nicht gut genährt ist, riskiert schneller zu frieren und auch andere Risiken drohen: Erschöpfung und daraus resultierende mangelnde physische Fitness. Wer den Gedanken trotzdem aufgreifen möchte, Tauchen als Abnehmstrategie zu nutzen, der sollte dies auf jeden Fall nicht ohne Konsultation eines Facharztes tun.
Tauchtipps
Suche
Weitere Tipps & News
- Sind Haie gefährlich?
- Tauchen – was meine Freunde denken
- Fahnenbarsche
- Reisen und Tauchen
- Schon mal in den Tauchanzug gepinkelt?
- Altlasten auf dem Meeresgrund
- Der Kugelfisch
- Haie - elegante Räuber der Meere
- Tauchen und Gesundheit
- Tauchen und Kopfschmerzen
- Der Partner taucht nicht - was tun?
- Geräteflossen - Flossenkonzept mit Vorteilen
- Sand - der unscheinbare Rohstoff
- Unterwasserfotografie: Will ich das?
- Tauchsafari - besser Tauchen?
- Ein guter Buddy
- 10 Tipps für sicheres Haitauchen
- Buchtipp: Aufbruch in eine neue Welt
- 5 Gründe für's Tauchen
- Video: Haie streicheln?
- Video: Schlafende Pottwale
- Video: Tauchender Hund
- Die gefährlichsten Meerestiere
- Video: Krake jagd Krabbe
- Großer Hammerhai auf Jagd
- Seltener Onamurawal vor Raja Ampat
- 1 Milliarde Dollar für PADI
- Brutaler Jäger: Fangschreckenkrebs
- Eisbahn aus gefrorenem Fisch
- Buchtipp: Tauchgang ins Totenreich
- Haisterben und Klimawandel
- Video: Humanoider Tauchroboter
- Indischer Rotfeuerfisch im Mittelmeer
- BBC-Reportage Die Welt der Haie
- Tödlicher Unfall im Zürichsee
- Macht Tauchen schlank?
- Tauchen und Übergewicht
- Die große Bernsteinmakrele
- Video: Aggressiver Riffhai
- Ooooops - das war knapp!
- Die besten Tauchgebiete der Welt
- Video: Bobbit Wurm
- Video: Harpunen gegen Weißen Hai?
- Video: Keine Panik in Seenot
- Der Porzellankrebs
- Video: Buckelwal rammt Kayak
- Ökosiegel für Kinderausrüstung
- Apnoe Instructor werden
- Symposium für Tauchmedizin
- Tipps Spiegelreflex-Fotos
- Action-Cam für Taucher
- Mares Testtauchen in Hemmoor
- Der Pottwal
- Der Steinfisch
- Baia da Barca - Azoren
- Malediven in Gefahr
- Tauchlampen und Fliegen
- Manganknollen in der Tiefsee
- Auf Nummer sicher
- Der Schiffshalter
- Bootsantriche belasten Gewässer
- Perfekt Tarieren
- Richtig Atmen beim Tauchen
- Kunstschaffender Kofferfisch
- Verrückter Krokodilfan
- Video: Fuchshai bei der Jagd
- Tauchlehrer aus der Hölle
- Video: Schwimmer helfen Hai
- Video: Delfine im Rausch
- Video: Orcas jagen Finnwal
- Video: Schnorcheltipps
- Video: High Five für Weißen Hai
- Die lange Nacht des Tauchens
- Aqualung SureLock II Rückruf
- Neuer Tieftauchweltrekord
- Der Blauhai
- Tauchen nur mit Ausbildung
- Der gestreifte Korallenwels
- SCUBAPRO Sommeraktion
- Apnoe-Rekord für D. Hovermann
- Philippinen: Neues Resort
- Tauchen und Fliegen
- Trivent am Sundhäuser See
- SSI Standards im Monte Mare
- Katrin Felton taucht mit Mares
- Meeresschutz für Schulen
- Tauchevent Hemmoor
- Neuer Kopf bei SSI
- Schiffsarchäologie 2014
- Sub Aqua Rabattaktion
- Gefährliche Abwärtsströmung
- Vermisster Taucher in Edithburgh
- Schweinswalen auf der Spur
- Buddyteam contra Solotauchen
- Buchtipp Riff-Führer
- Tiefenrausch - Multivisionsshow
- Taucherkrankheit Barotrauma
- Notfallprogramm von SSI
- Weißspitzen-Riffhai
- Apnoe-Taucherin auf Erfolgskurs
- Taucher bergen Wrack
- Ölrausch bedroht Meeressäuger
- Marmorierter Himmelsgucker
- Sea Shepherds im Interview
- Tauch-Reiseapotheke
- Der Gemeine Delfin
- Blaupunktrochen
- Langnasenbüschelbarsch
- Dive Trophy 2013
- Mermaid meets Manta
- Fototipp: Makrofotografie
- Taucherfashion von SSI
- Schwarzspitzen-Riffhai
- Mission Deep Blue online
- Sharksavers e.V.: CITES 2013
- Artenschutzkonferenz CITES
- Bryaninops loki
- Ardeadoris egretta
- Die Kölner "Haie" helfen Haien
- Der Fuchshai/Drescherhai
- Die Schuld des Weißen Hais
- Der Seeapfel
- Taucheratemnot - Essoufflement
- Tauchlegende Ron Taylor tot
- Die grüne Meeresschildkröte
- Beschlagene Maske
- Der Buckelkopfpapageifisch
- Müllstrudel im Ozean
- Ärgernis Tauchgepäck
- Jagd auf den Weißen Hai
- Fotografieren unter Wasser
- Helmut Debelius zieht sich zurück
- Kampftaucher an Bord
- Panik unter Wasser
- Safari oder Festlandurlaub
- Der Bogenstirnhammerhai
- Tiefenrekord von Jacques Piccard
- Die Boot
- Die Qual der Wahl
- Nachttauchgang ohne Hans Hass
Indonesien - Rocky Point
Die weit ausladende Rifflandschaft des Rockypoint ist ein wahres Füllhorn gesunden ozeanischen Lebens. Die besten Areale des Tauchspots erstrecken sich in einer Tiefe von 10- 30 Metern.
Weiterlesen ...Cooler Bag von SUBGEAR
Derzeit genießen alle das schöne Sommerwetter und die Wochenendtauchtrips mit ihren Buddies in der Umgebung. Da ist es selbstverständlich, dass auch das leibliche Wohl nicht vernachlässigt werden darf.
Weiterlesen ...