Geräteflosse Volo von Mares
Seit geraumer Zeit bin ich Besitzer der Volo von Mares. Zunächst war ich stolz auf die neu erworbene Geräteflosse.
So wurde sie doch in den einschlägigen Tauchmagazinen hoch gelobt und entsprechend angepriesen. Viele der guten Eigenschaften haben sich dann auch über die Zeit hinweg bestätigt: Der Tragekomfort ist hoch, das patentierte Schnellverschlußsystem von Mares ist ein großes Lob wert. Und auch der Kraftaufwand für den Beinschlag unter Wasser ist relativ gering.
Volo im Einsatz
Im Betrieb ist die Flosse sehr komfortabel. Man benötigt wenig Kraft um die Beinbewegungen durchzuführen. Das Tauchen in strömungsarmen Gewässern erweist sich als äußerst angenehm. Der Spaß hört jedoch auf, wenn man es mit Strömung zu tun bekommt. Mein erster schwieriger Strömungstauchgang brachte mich an den Rand eines Lungenkollaps: Während ich feststellte, dass ich völlig außer Atem war, entfernte sich mein Buddy, der mit gewöhnlichen Flossen tauchter, stetig mit ruhigen gleichmäßigen Bewegungen von mir.
Das Problem: Die Flosse ist so konzipiert, dass Sie im Wasser kaum Widerstand bietet, was ein angenehm bequemes Tauchen ermöglicht. Der Haken daran ist aber, dass die Flosse ohne den nötigen Härtegrad keinen großen Vortrieb entwickeln kann. Das liegt zum einen am sehr weichen und elastischen Flossenblatt, zum andern aber auch an dem besonderen ergonomischen Design der Flosse.
Ich habe viele Gespräche über das Thema geführt; Diesbezüglich zeigt sich die Tauchcommunity gespalten - ähnlich wie beim Thema Split Fins: Die einen schwören drauf, die anderen verteufeln sie.
Als ich unlängst im Tauchshop meines Vertrauens war, um mich hinsichtlich einer neuen Flosse beraten zu lassen, kamen wir auch auf die Volo zu sprechen.
"Dass Du bei Strömungstauchgängen arge Probleme hattest, ist nicht weiter verwunderlich...", so die Aussage der eifrigen Verkäuferin, "das liegt an dem Flossenkonzept." . Angeblich sei die Flosse überhaupt nicht für Strömung geeignet. Sie hat mir dann auch gleich die Quattro Excel als Alternative empfohlen, die ich am besten schnellstmöglich kaufen sollte - ja, ist klar, der Rubel muss eben rollen. Aber die Aussage hat mich nicht wirklich weiter gebracht.
Inhalt
Tauchtipps
Suche
Weiteres Equipment
- Taucher-Logbuch noch zeitgemäß?
- Das richtige Tauchermesser
- Mein neuer SUUNTO D6 Stealth Zulu
- Unterwassergehäuse Smartphone
- Suunto EON Core
- Spaßmacher: Action-Cam TomTom Bandit
- 5. Generation des SCUBAPRO AIR2
- Sicherheit im Buddyteam
- Apeks mit Jubiläums-Atemregler
- Weihnachtsaktion SCUBAPRO
- Aqualung Jacket Pro HD
- Trockentauchanzug Exodry
- SUUNTO stellt EON Steel vor
- MARES Atemregler Fusion 52x
- Rückruf Aladin Tauchcomputer
- MARES Icon HD Black Edition
- Kameras für Outdoor und Wasser
- Nautilus Lifeline im Einzelhandel
- Neue SG-Atemregler von SUBGEAR
- SCUBAPRO Everflex neu designt
- Frischer Look: SUUNTO D4i
- Tauchcomputer XP-3G
- Tauchmaske "Crystal Vu"
- Trendige Taucheruhr SCUBA PRO
- Toolkit für Taucher
- Alpina: Edle Taucheruhr
- Full Foot Flosse Seawing Nova
- SCUBAPRO Manometer
- Nützliche Taucher-App
- SCUBAPRO Jubiläumsedition
- Kompass-Konsole für SUBGEAR
- Cooler Bag von SUBGEAR
- SCUBAPRO Meridian Black Tech
- Rückruf – Vollmaske Apeks
- SCUBAPROs neuester Schnorchel
- Drybag für Tablet PCs
- Der neue SUUNTO DX
- SCUBAPRO traut eigener Qualität
- Neuer SUBGEAR Dive-Bag
- „Cobalt“ Rückrufaktion
- Aqualung Rückrufaktion
- Neues Apeks Jacket
- Neuer Trocki von Whites
- Smartphone unter Wasser
- High-Tech Lebensretter
- Top Tauchmaske "Subgear Devil"
- Origineller Schlafsack
- Geräteflosse Volo von Mares
- Die richtige Tauchlampe
Philippinen - Tongo Point
Der Tauchplatz Tongo Point liegt auf der Philippinischen Insel Cebu, nahe der Gemeinde Moalboal, die Ausgangspunkt für zahlreiche empfehlenswerte Tauchgänge ist.
Weiterlesen ...Drybag für Tablet PCs
Neue Drybags von Subgear bieten Schutz für elektronische Geräte.
Weiterlesen ...