Mein neuer SUUNTO D6 Stealth Zulu
Der Tauchgang selbst
Kurz gesagt: Es war recht unspektakulär! Im Ernst. Das mag sich nun recht undankbar anhören, aber gemeint ist ganz das Gegenteil. Der SUUNTO D6 Novo hat genauso präzise und einwandfrei funktioniert, wie ich es erwartet hatte.
Alle Funktionen waren schnell abrufbar und die Messwerte innerhalb des Displays gewohnt übersichtlich platziert.
Die Menüführung wurde im Vergleich zum alten Stinger ein wenig abgeändert. Die wichtigen Menüpunkte lassen sich aber nach kurzer Zeit einfach finden: Nach meinem Dafürhalten lassen sich die wichtigsten Elemente sogar leichter finden, obwohl ein weiteres Instrument – der Kompass – als Bedienelement untergebracht werden musste.
Was positiv auffiel: Wer möchte, kann sehr viel manuell konfigurieren. Unter anderem auch die Intervalle des Logbuchspeichers. Das kürzeste Messintervall liegt dann bei 20s. Man kann aber davon ausgehen, dass die kurzen Intervalle zu Lasten der Batteriedauer gehen, die generell auf 1,5 Jahre angegeben ist.
Auch kann zwischen metrischem und angelsächsischen Maßangaben gewechselt werden.
Ein kleines Manko: Was Sender bzw. der SUUNTO D6 Novo nicht mögen, ist das wiederholte Auf- und Zusperren der Tauchflasche. Mir ist es zweimal passiert, dass der Computer das Signal zum Sender verloren hat. In Anbetracht der Tatsache, dass ich kein analoges Backup in Form eines klassischen Finimeters hatte, brach mir kurz vor Beginn des Tauchgangs der sprichwörtliche Schweiß aus, als ich erneut die Tauchflasche öffnete und feststellen musste, was es mit der Fehlermeldung „no connection“ auf sich hatte. Beim ersten Mal ließ sich das Problem nicht durch Annäherung des Tauchcomputers an den Sender beim gleichzeitiger Atmung durch die erste Stufe lösen. Im Einstellungsmenü musste ich dann manuell den Code löschen und erneut die Verbindung herstellen.
Kein Problem, es hat direkt funktioniert und ich konnte ohne Einschränkungen tauchen. Das zweite Mal konnte das Problem entsprechend des Standardprozederes gelöst werden. Bei allen weiteren Tauchgängen ist der Fehler nicht mehr aufgetreten.
Generell werde ich den Finimeter wieder als Backup montieren.
Amüsante Anekdote
Während ich den neuen Tauchcomputer im Test einsetzte, versagte der gute alte Stinger mir den Dienst. Würde ich es nicht besser wissen, ich würde sagen, er war eingeschnappt. Was war passiert? Da ich mich selbst nicht von dem formschönen Tauchcomputer auch während des Tauchgangs trennen wollte, setzte ich diesen kurzerhand als Backup-Computer ein. Fühlte sich ein wenig nach Luxus an..
Im Laufe des Tauchgangs war ich zunächst auf den Tauchcomputer an meinem linken Arm fokussiert. Als ich dann zum Stinger wechselte, zeigte der mir den normalen Uhrzeitmodus an. Seltsam: Ich hatte vor dem Urlaub noch die Batterien gewechselt und dann versagt er so einfach den Dienst? Unter Wasser kam mir nicht der Gedanke, den Tauchmodus manuell aufzurufen. Das hätte wahrscheinlich das Problem gelöst.
Fazit
Solider Tauchcomputer, der bei der kleinen Größe natürlich nicht so viel Schnickschnack bieten kann wie ein großes Modell: Der SUUNTO D6 Novo ist wie auch seine Vorgänge aus "grauer Vorzeit" auf das Wichtigste reduziert und diese elementaren Funktionen sind übersichtlich angeordnet.
Er funktioniert einfach und zuverlässig wie ein Schweizer Uhrwerk und liefert Dank der Luftintegration noch genauere Daten als es der Stinger vorher schon getan hat. Mir fiel auf, dass der Stinger ein wenig konservativer war beim Berechnen der Nullzeiten, was sich wahrscheinlich auf den gemessenen Luftverbrauch und die damit einhergehende Berechnung zurückführen lässt.
Das Design finde ich gelungen. Insbesondere Das Armband gefällt mir besonders gut. Ich hoffe, dass es genauso robust ist wie die Kautschukvariante. Nach 20 Tauchgängen mit dem SUUNTO D6 Novo Stealth Zulu zeigen sich zumindest noch keine Abnutzungserscheinungen.
Weitere Informationen findet Ihr auch unter www.suunto.com
Inhalt
Tauchtipps
Suche
Weiteres Equipment
- Taucher-Logbuch noch zeitgemäß?
- Das richtige Tauchermesser
- Mein neuer SUUNTO D6 Stealth Zulu
- Unterwassergehäuse Smartphone
- Suunto EON Core
- Spaßmacher: Action-Cam TomTom Bandit
- 5. Generation des SCUBAPRO AIR2
- Sicherheit im Buddyteam
- Apeks mit Jubiläums-Atemregler
- Weihnachtsaktion SCUBAPRO
- Aqualung Jacket Pro HD
- Trockentauchanzug Exodry
- SUUNTO stellt EON Steel vor
- MARES Atemregler Fusion 52x
- Rückruf Aladin Tauchcomputer
- MARES Icon HD Black Edition
- Kameras für Outdoor und Wasser
- Nautilus Lifeline im Einzelhandel
- Neue SG-Atemregler von SUBGEAR
- SCUBAPRO Everflex neu designt
- Frischer Look: SUUNTO D4i
- Tauchcomputer XP-3G
- Tauchmaske "Crystal Vu"
- Trendige Taucheruhr SCUBA PRO
- Toolkit für Taucher
- Alpina: Edle Taucheruhr
- Full Foot Flosse Seawing Nova
- SCUBAPRO Manometer
- Nützliche Taucher-App
- SCUBAPRO Jubiläumsedition
- Kompass-Konsole für SUBGEAR
- Cooler Bag von SUBGEAR
- SCUBAPRO Meridian Black Tech
- Rückruf – Vollmaske Apeks
- SCUBAPROs neuester Schnorchel
- Drybag für Tablet PCs
- Der neue SUUNTO DX
- SCUBAPRO traut eigener Qualität
- Neuer SUBGEAR Dive-Bag
- „Cobalt“ Rückrufaktion
- Aqualung Rückrufaktion
- Neues Apeks Jacket
- Neuer Trocki von Whites
- Smartphone unter Wasser
- High-Tech Lebensretter
- Top Tauchmaske "Subgear Devil"
- Origineller Schlafsack
- Geräteflosse Volo von Mares
- Die richtige Tauchlampe
Sudan - Die Umbria
Das imposante Wrack der italienischen Marine liegt vor der Küste Sudans, unweit der Sudanesischen Hafenstadt Port Sudan.
Weiterlesen ...Full Foot Flosse Seawing Nova
Die Geräteflosse Seawing Nova von SCUBAPRO vereint gute Vortriebseigenschaften durch innovative Technologie und Design.
Weiterlesen ...