Macht Tauchen schlank?
Oft ein Phänomen, das der Taucher am Urlaubsort erlebt: Nach 2 oder 3 Tauchgängen pro Tag, stellt sich abends am Buffet ein enormer Appetit ein.
Mehrmals wird der Teller befüllt und auch auf den Nachtisch wird nicht verzichtet. Und nach dem Urlaub wirft man dann voller Sorge einen Blick auf die Waage. Danach erleichtert die Feststellung: Trotz üppiger Mahlzeiten und geringer Anstrengung bei den Tauchgängen, ist das Gewicht konstant geblieben.
Aber wie kommt das?
Macht Tauchen schlank oder verbrennt man besonders viel Energie beim Tauchen, obwohl der Tauchsport generell nicht allzu körperlich fordernd scheint?
Tauchen als Fettverbrenner
Zwar sind die meisten Tauchgänge eher entspannt, was die körperliche Anstrengung betrifft. Bei einer guten Tauchgangsplanung vermeiden es die Taucher in der Regel, gegen starke Strömungen angehen zu müssen. Die Distanzen, die es zu überwinden gilt, sind meist so definiert, dass auch der konditionsschwache Taucher diese mühelos bewältigen kann.
Das Entscheidende beim Tauchen ist nicht die physische Anstrengung als sportliche Komponente sondern tatsächlich der Temperaturunterschied zwischen Körper und dem umgebenden Wasser. Wasser ist ein ideales Medium, um Wärme vom Körper wegzuleiten. Selbst in vermeintlich warmen Gewässern frieren wir nach einem längeren Zeitraum.
Trotz Neoprenschutzkleidung muss der Körper ordentlich verbrennen, um den Wärmehaushalt sicher zu stellen. Dabei werden entsprechend viel Kalorien verbrannt und so geht es an die Fettreserven. Auch die komprimierte Atemluft, die über die erste und zweite Stufe des Atemreglers aufbereitet in die Atemwege gelangt, ist noch recht kalt (beim Dekomprimieren der Luft kühlt diese durch bestimmte physikalische Effekte stark herab) und muss vom Körper auch angewärmt werden.
Hinzu kommen weitere Umstände, die das Tauchen wider Erwarten physisch anspruchsvoll machen. Da wäre einerseits die insbesonderen bei Wiederholungstauchgängen auftretende Anreicherung von Stickstoff im Körper des Tauchers - man spricht auch von der Stickstoffsättigung: Der Körper lagert Überdruck Stickstoff im Körpergewebe ein, was wieder "abgefördert" werden muss. Eine körperliche Anstrengung, von der wir beim Tauchen kaum mehr verspüren als ein erhöhter Ruhebedarf. Das Phänomen dürfte Tauchern, die mit Nitrox tauchen, besser bekannt sein: Die mit Sauerstoff angereicherter Luft aus den Tanks macht nicht so müde wie die normale Atemluft: Der Körper nimmt mit Nitrox weniger Stickstoff aus.
Auch der hohe Umgebungsdruck ist eine ungewohnte körperliche Beanspruchung, die der Taucher nicht unmittelbar wahrnimmt.
Tauchen zum Abnehmen?
Ein mehr als verlockender Gedanke für alle die, die sich mit der Konsequenz der Umstellung der Ernährungsgewohnheiten schwer tun. Zudem noch ein ausgewogenes Sportprogramm, da scheint das schnelle Abnehmen beim Tauchen nur allzu verlockend.
Der Körper nimmt sich, was er braucht
Die Idee, über die hohe Kalorienverbrennung schnell abzunehmen, drängt sich auf, aber der abendliche Heißhunger nach dem Tauchtag steht da im Gegensatz zum guten Vorsatz: Der Körper nimmt sich das, was er braucht – und das sollte ihm auch nicht verweigert werden.
Die Sicherheit steht beim Tauchen vor allem anderen. Wer nicht gut genährt ist, riskiert schneller zu frieren und auch andere Risiken drohen: Erschöpfung und daraus resultierende mangelnde physische Fitness. Wer den Gedanken trotzdem aufgreifen möchte, Tauchen als Abnehmstrategie zu nutzen, der sollte dies auf jeden Fall nicht ohne Konsultation eines Facharztes tun.
Tauchtipps
Suche
Weiteres Equipment
- Taucher-Logbuch noch zeitgemäß?
- Das richtige Tauchermesser
- Mein neuer SUUNTO D6 Stealth Zulu
- Unterwassergehäuse Smartphone
- Suunto EON Core
- Spaßmacher: Action-Cam TomTom Bandit
- 5. Generation des SCUBAPRO AIR2
- Sicherheit im Buddyteam
- Apeks mit Jubiläums-Atemregler
- Weihnachtsaktion SCUBAPRO
- Aqualung Jacket Pro HD
- Trockentauchanzug Exodry
- SUUNTO stellt EON Steel vor
- MARES Atemregler Fusion 52x
- Rückruf Aladin Tauchcomputer
- MARES Icon HD Black Edition
- Kameras für Outdoor und Wasser
- Nautilus Lifeline im Einzelhandel
- Neue SG-Atemregler von SUBGEAR
- SCUBAPRO Everflex neu designt
- Frischer Look: SUUNTO D4i
- Tauchcomputer XP-3G
- Tauchmaske "Crystal Vu"
- Trendige Taucheruhr SCUBA PRO
- Toolkit für Taucher
- Alpina: Edle Taucheruhr
- Full Foot Flosse Seawing Nova
- SCUBAPRO Manometer
- Nützliche Taucher-App
- SCUBAPRO Jubiläumsedition
- Kompass-Konsole für SUBGEAR
- Cooler Bag von SUBGEAR
- SCUBAPRO Meridian Black Tech
- Rückruf – Vollmaske Apeks
- SCUBAPROs neuester Schnorchel
- Drybag für Tablet PCs
- Der neue SUUNTO DX
- SCUBAPRO traut eigener Qualität
- Neuer SUBGEAR Dive-Bag
- „Cobalt“ Rückrufaktion
- Aqualung Rückrufaktion
- Neues Apeks Jacket
- Neuer Trocki von Whites
- Smartphone unter Wasser
- High-Tech Lebensretter
- Top Tauchmaske "Subgear Devil"
- Origineller Schlafsack
- Geräteflosse Volo von Mares
- Die richtige Tauchlampe
Ägypten- Subex Hausriff
Das Subex Hausriff und ich - füreinander geschaffen. Ich bin bequem - meine Frau nennt mich gelegentlich "faul". Aber für mich stand fest, dass ich die 8 Tage meines El Quseir-Aufenthaltes
entspannt verbringen wollte.
Toolkit für Taucher
Als Taucher darf man sich mit zahllosem nützlichen als auch unnützen Equipment herumschlagen. Die Utensilien beschweren in der Regel nicht nur das Tauchgepäck sondern auch die Tauchausrüstung - und erleichtern dabei die Geldbörse.
Weiterlesen ...