Brutaler Jäger: Fangschreckenkrebs
Faszinierend und erschreckend zugleich: Der Fangschreckenkrebs, über deren Sichtung sich jeder Taucher freut. Doch es ist ein grausamer und erbarmungsloser Jäger.
Teilweise extrem schwer zu entdecken lauert der blitzschnelle Beutegreifer wie der gut getarnte Speer-Fangschreckenkrebs (Lysiosquillina maculata) auf unvorsichtige Beute, um diese mit seinen speerartigen Fangarmen zu harpunieren. Dabei entwickelt der Fangschreckenkrebs extrem hohe Geschwindigkeiten, mit denen er seine Beute betäubt oder gar erlegt.
Es ist ein schauriges Spektakel, bei dem die Beute nicht den Hauch einer Chance hat: Die extrem hohe Geschwindigkeit, mit der die Fangarme der Krebstiere zuschlagen, versetzen die getroffenen Beutetiere oftmals in einen Schockzustand, der sie endgültig ihrem Schicksal weiht. Viele Beutetiere sterben auch direkt durch den Schock, den sie bei den Treffern durch die Fangarme des Fangschreckenkrebses erleiden.
Rekordhalter in Sachen Geschwindigkeit
Mit bis zu 23 Metern pro Sekunden Geschwindigkeit schlägt der Speerarm zu mit einer Wucht ähnlich der einer Pistolenkugel. Die verheerende Wirkung eines solch wuchtigen Aufpralls kann man sich vorstellen: Die rasanten Schläge zerbrechen Panzer anderer Krebstiere, zertrümmern Knochen und zerreißen Gewebe und Bänder von Fischen, auf die der Fangschreckenkrebs eindrischt.
Teilweise sind die auftretenden Kräfte derart stark, dass ganze Gliedmaßen abreißen, wie in dem anschaulichen wenn auch makabren Video deutlich zu erkennen ist.
Unterteilt werden die Fangschreckenkrebse in zwei Kategorien: Die Speerer und die Schmetterer. Die Begründung für die Namensgebung ist relativ einleuchtend und erklärt sich im Grunde von selbst. Ein Speerer spießt seine Beute in der Regel mit seinen zu Speeren geformten Fangarmen, die er blitzschnell hervorschnellen lässt. Oft sind die Fangarme des Tieres mit Widerhaken bewehrt, die den getroffenen Beutetieren keinen Ausweg lassen. Ein naher Verwandter des Speer-Fangschreckenkrebs, Odontodactylus scyllarus, zählt zu den Schmetterern.
Warum wird schnell deutlich: Das Ende seiner Fangarme ist zu "Keulen" verdickt.
Mit diesen Keulen schlägt der flinke Jäger mit verheerender Zerstörungskraft auf seine Beute ein und zerschmettert dabei alles, was den wuchtigen Einschlägen seiner Fangarme nicht widerstehen kann. Dabei zerbrechen Schalen, Panzer und Knochen.
Der Fangschreckenkrebs ist ein effizienter und gnadenloser Jäger - ganz gleich ob Speerer oder Schmetter - dem kleinere Fische, Krebse und andere Meerestiere zum Opfer fallen.
Tauchtipps
Suche
Weiteres Equipment
- Taucher-Logbuch noch zeitgemäß?
- Das richtige Tauchermesser
- Mein neuer SUUNTO D6 Stealth Zulu
- Unterwassergehäuse Smartphone
- Suunto EON Core
- Spaßmacher: Action-Cam TomTom Bandit
- 5. Generation des SCUBAPRO AIR2
- Sicherheit im Buddyteam
- Apeks mit Jubiläums-Atemregler
- Weihnachtsaktion SCUBAPRO
- Aqualung Jacket Pro HD
- Trockentauchanzug Exodry
- SUUNTO stellt EON Steel vor
- MARES Atemregler Fusion 52x
- Rückruf Aladin Tauchcomputer
- MARES Icon HD Black Edition
- Kameras für Outdoor und Wasser
- Nautilus Lifeline im Einzelhandel
- Neue SG-Atemregler von SUBGEAR
- SCUBAPRO Everflex neu designt
- Frischer Look: SUUNTO D4i
- Tauchcomputer XP-3G
- Tauchmaske "Crystal Vu"
- Trendige Taucheruhr SCUBA PRO
- Toolkit für Taucher
- Alpina: Edle Taucheruhr
- Full Foot Flosse Seawing Nova
- SCUBAPRO Manometer
- Nützliche Taucher-App
- SCUBAPRO Jubiläumsedition
- Kompass-Konsole für SUBGEAR
- Cooler Bag von SUBGEAR
- SCUBAPRO Meridian Black Tech
- Rückruf – Vollmaske Apeks
- SCUBAPROs neuester Schnorchel
- Drybag für Tablet PCs
- Der neue SUUNTO DX
- SCUBAPRO traut eigener Qualität
- Neuer SUBGEAR Dive-Bag
- „Cobalt“ Rückrufaktion
- Aqualung Rückrufaktion
- Neues Apeks Jacket
- Neuer Trocki von Whites
- Smartphone unter Wasser
- High-Tech Lebensretter
- Top Tauchmaske "Subgear Devil"
- Origineller Schlafsack
- Geräteflosse Volo von Mares
- Die richtige Tauchlampe
Indonesien - Prince John Hausriff
Beim Thema Hausriff Tauchen rümpft der ein oder andere Taucher schon mal gerne die Nase: Was Basenbetreiber gerne als hauseigenes Tauchgebiet anpreisen, lässt oftmals zu wünschen übrig. In diesem Fall ist es anders.
Weiterlesen ...SCUBAPRO Jubiläumsedition
50 Jahre Firmenjubiläum haben das Traditionsunternehmen SCUBAPRO bewegt, einen seiner erfolgreichsten Atemregler in einer exklusiven Edition auf den Markt zu bringen.
Weiterlesen ...