Meeresbiologie

Meeresbiologie

Altlasten auf dem Meeresgrund

Die Meere sind nicht nur der größte Lebensraum auf der Erde, sondern auch die Quelle des Lebens für viele Pflanzen und Tiere. Auch für uns Menschen sind die Meere als Nahrungsquelle von enormer Bedeutung. In der letzten Zeit haben die Ozeane eher für negative Schlagzeilen gesorgt, denn sie sind überfischt und verunreinigt. Über lange Zeit […]

Altlasten auf dem Meeresgrund Weiterlesen »

Meeresbiologie

Der Kugelfisch

Der seltsam anmutende Kugelfisch aus der Familie der Tetraodontidae ist eine „maritime Absonderlichkeit“ und auf seine Weise bestens an seinen Lebensraum angepasst. Systematisch betrachtet zählt der Kugelfisch zu den Barschartigen, zu deren Art die meisten Fischarten zählen – neben den Kugelfischen insgesamt über 10.000 Arten. Lebensraum des Kugelfisches Der Kugelfisch ist vorwiegend in tropischen Gewässern

Der Kugelfisch Weiterlesen »

Meeresbiologie

Haie – elegante Räuber der Meere

Es gibt sie rund 400 Millionen Jahre. In dieser langen Zeit haben sich die Haie (Selachii) die unterschiedlichsten Lebensräume erschlossen. Lebensraum Man findet Sie in küstennahen flachen Gewässern als endemisch vorkommende Arten in Riffzonen, als pelagisch lebende Hochseehaie sowie auch in der Tiefsee. Mancher Hai hat sich derart angepasst, sodass er auch in Flüssen überleben

Haie – elegante Räuber der Meere Weiterlesen »

Meeresbiologie

Sand – der unscheinbare Rohstoff

Die großen und kleinen Wirtschaften der Welt verschlingen natürliche Ressourcen. Eine Tatsache, die seit Längerem diskutiert wird und für die Lösungen gesucht sind. Bei der Frage welche Rohstoffe auf unserem Planeten knapp werden, ist der erste Gedanke oft Erdöl. Dass Sand die nach Wasser am meisten gebrauchte Ressource ist und damit umso knapper wird, scheint

Sand – der unscheinbare Rohstoff Weiterlesen »

Meeresbiologie

Die gefährlichsten Meerestiere

Wo viele Menschen bei den gefährlichsten Meerestieren willkürlich an Haie und andere zahnbewehrte Raubfische wie Barrakudas denken, sind es oftmals weit unscheinbarere Vertreter, von denen die größte Gefahr für Menschen ausgeht. Viele kleine Fischarten und Wirbellose hat die Natur zum Schutz vor Fressfeinden mit hochgiftigen Toxinen ausgestattet. Mitunter dienen giftige Stacheln zahlreicher Knochenfische tatsächlich zum

Die gefährlichsten Meerestiere Weiterlesen »

Meeresbiologie

Video: Krake jagd Krabbe

Was Tauchern da vor die Linse gekommen ist, lässt sich anfangs nicht erahnen. Zu Beginn sieht man einen Tumult zwischen einem Kraken und einer Krabbe. Situationen wie diese sind Tauchern nicht unbedingt fremd: Oktopoden lieben Krabben, solange sie als Nahrungsgrundlage dienen.Um so erbitterter scheint die Verfolgungsjagd, die hier auf dem Meeresboden bei einem Nachttauchgang bei

Video: Krake jagd Krabbe Weiterlesen »

Meeresbiologie

Großer Hammerhai auf Jagd

Es sind schöne und doch gleichermaßen grausame Bilder eines großen Hammerhais, die die intelligente und überlegene Jagdtechnik des großen Raubfisches belegen. Seinen breit ausladenden Kopf nutzt der Knorpelfisch wie einen Metalldetektor – nur viel geschickter. Geschickt wendet der für seine Beute gefährliche Hammerhai seinen Kopf hin und her. Es kommt einem wie ein animalisches Topfschlagen vor.

Großer Hammerhai auf Jagd Weiterlesen »

Meeresbiologie

Seltener Omurawal vor Raja Ampat

Die fantastischen Aufnahmen eines Omurawals bei der Nahrungsaufnahme gelangen den Filmer Alex Lindbloom vor kurzem in den Gewässern rund um Raja Ampat. Was die Bilder, die von einer Drohne aus gefilmt wurden, so außergewöhnlich macht, ist die Tatsache, dass Aufnahmen der zur Art der Furchenwale zählenden Omurawale (Balaenoptera omurai) extrem selten sind. Erst 2003 wurde

Seltener Omurawal vor Raja Ampat Weiterlesen »

Nach oben scrollen
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner