Schwarzspitzen-Riffhai

Der Schwarzspitzen-Riffhai (Carcharhinus melanopterus) gehört der großen Familie der Grauhaie an.

Er lebt vorwiegend in den tropischen Gewässern des Indischen und Pazifischen Ozeans in Korallenriffen und flachen Uferzonen, wo der Hai meist in den Abendstunden auf Beutezug geht. Im Flachwasser jagt der Riffhai oftmals im kleinen Verbund, was Aufschluss über das Sozialverhalten der Tiere gibt: Die Haie pflegen soziale Beziehungen, die fast schon „freundschaftlichen“ Charakter haben. Vor allem junge Riffhaie jagen im flachen Uferbereich: Einerseits können Sie hier besser ihre Beute einkesseln, andererseits sind sie vor Übergriffen großer Haie und anderer Raubfische geschützt.

Morphologie

Die Oberseite des Haies wird von seiner graubraunen Farbe bestimmt. Zum Bauch hin verblasst die Farbe und changiert dann zu weiß. Charakteristisch sind die schwarzen Flossenspitzen des Haies, die dem Hai seinen Namen geben. Bei der Rückenflosse ist der schwarze Teil der Flosse vom Grau des Hairückens durch einen weißen Streifen abgesetzt.
Der ausgewachsene Hai kann Körperlängen an die 2 Meter erreichen. Die Schnauze des Tieres ist relativ stumpf und flach, anders als bei den meisten anderen Haiarten.

Sinnesorgane

Wie bei anderen Haien sind seine Sinne sehr gut ausgeprägt. Neben lorenzinischen Ampullen verfügt auch der Schwarzspitzen-Riffhai über das Seitenlinienorgan sowie über einen hoch entwickelten Geruchsinn. Zudem verfügt der Hai über einen besonders scharfen Sehsinn. Mit seinen Sinnen nimmt er seine Beutetiere war, die sich vorwiegend aus kleineren Fischen und Wirbeltieren zusammensetzen

Fortpflanzung

Die Tiere erreichen ab einer Körpergröße zwischen 95 – 110 cm die Geschlechtsreife. Nach einer Tragzeit bis zu 16 Monaten gebären die Weibchen zwischen 2 und 4 lebende Jungen und zählen somit zu den viviparen Haien.

Begegnungen mit Menschen

Es kommt gelegentlich zu Unfällen mit Schwarzspitzen-Riffhaien, da insbesondere jüngere Haie im flachen Uferbereich tropischer Meere auf Jagd gehen.
Fühlen sich die Haie bedrängt, kommt es schon mal zu Remplern oder auch Bissen. Ernsthaftere Verletzungen bleiben aber in der Regel aus. Zu gefährlichen Situationen mit den Riffhaien kommt es in der Regel nicht.

Aufgrund der hohen Nachfrage des asiatischen Marktes nach Haiflossen gelten die Haie laut UICN als gefährdet.

4 Gedanken zu „Schwarzspitzen-Riffhai“

    1. Tauchmagazin Redaktion

      Ja, das Foto ist von uns. Wir gehen in der Annahme, dass es sich hier bei einem Rangkampf gehandelt haben kann, bei dem der Hai ein Stück vom Kiemendeckel verloren hat.

  1. Vor ziemlich genau 26 Jahren machten wir eine Schnorcheltour vor der Hawaiianischen Insel Lanai, als ca. 5 Schwarzspitzenhaie neben mir schwammen. Ich dachte, das sind Babies oder wenigstens junge Haie. Schwimmen diese Haie auch in sozusagen Kindergarten Gruppen zusammen?

    G. Pauer

    1. Tauchmagazin Redaktion

      Hallo liebe Gabriele, vielen Dank für Deinen Kommentar und entschuldige bitte die späte Antwort. Was für ein seltenes und tolles Erlebnis Ihr da hattet. Gut möglich, dass die Schwarzspitzenhaie als Jungtiere in einer entsprechenden „Formation“ schwammen. Das schützt sie gerade in jungen Jahren vor Fressfeinden. Es ist bekannt, dass einige Haiarten generell in kleinen „Teams“ zusammenarbeiten, bzw. umherstreifen. Infos zum Thema Fischschwarm findest Du auch hier: https://reisen-und-tauchen.de/faszination-fischschwarm/
      Wir wünschen Dir stets gut Luft! LG, das Team von Tauchmagazin

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner