Umweltschutz

Meeresbiologie, Ratgeber

Tropische Korallenriffe am Kipppunkt

Tropische Korallenriffe gehören zu den faszinierendsten und wichtigsten Ökosystemen unseres Planeten. Obwohl sie weniger als 0,2 % des Meeresbodens bedecken, sind etwa 25 % aller bekannten Meeresarten auf Korallenriffe angewiesen. Für uns Menschen sind sie ebenfalls unverzichtbar: Über eine halbe Milliarde Menschen bezieht Nahrung, Einkommen oder Küstenschutz aus Korallenriffen – etwa durch Fischfang und Tourismus. […]

Tropische Korallenriffe am Kipppunkt Weiterlesen »

Ratgeber

Tauchausrüstung: Zwischen Konsumrausch und Nachhaltigkeit

Als jemand, der die Faszination für Technik mit einem tief verwurzelten Umweltbewusstsein verbindet, stehe ich oft vor einem inneren Dilemma, wenn es um die Wahl und den Austausch meiner Tauchausrüstung geht. Die Freude an neuer Ausrüstung, die immer wieder auf den Markt kommt, ist groß – doch gleichzeitig bin ich mir bewusst, dass unser Konsumverhalten

Tauchausrüstung: Zwischen Konsumrausch und Nachhaltigkeit Weiterlesen »

Ratgeber

Müllvermeidung im Urlaub: Nützliche Tipps für umweltfreundliches Reisen

Die wachsende Umweltbelastung durch Müll ist eines der größten globalen Probleme unserer Zeit. Besonders im Urlaub kann es eine Herausforderung sein, verantwortungsvoll zu handeln und die Umwelt zu schützen. Allerdings gibt es zahlreiche Wege, wie man auch unterwegs Müll vermeiden kann, ohne den Spaß am Reisen zu verlieren. Dieser Beitrag bietet dir hilfreiche Tipps und

Müllvermeidung im Urlaub: Nützliche Tipps für umweltfreundliches Reisen Weiterlesen »

Meeresbiologie

Ein Wunder der Evolution im Korallenrifff: Gehörnter Kuhkofferfisch

Die Erscheinung eines Exoten Tief in den warmen Gewässern des Indopazifiks, von den Küsten Ostafrikas über die farbenfrohen Riffe Indonesiens bis hin zu den entlegenen Atollen des Pazifiks, gleitet ein Fisch durch das Wasser, der aussieht, als sei er einem Märchen entsprungen. Der Lactoria cornuta, besser bekannt als Gehörnter Kuhkofferfisch, zieht mit seinem markanten Äußeren

Ein Wunder der Evolution im Korallenrifff: Gehörnter Kuhkofferfisch Weiterlesen »

Meeresbiologie, Tauchnews

Tasmanien: Über 150 falsche Killerwale gestrandet

Am 19. Februar 2025 ereignete sich an der Westküste Tasmaniens ein tragisches Ereignis: Mehr als 150 Kleine Schwertwale (Pseudorca crassidens) wurden an einem abgelegenen Strand nahe Arthur River angespült. Etwa 136 dieser Meeressäuger waren zu diesem Zeitpunkt noch am Leben. Rettungsteams, bestehend aus Meeresbiologen, Veterinären und Freiwilligen, arbeiteten unermüdlich daran, die Tiere zu stabilisieren und

Tasmanien: Über 150 falsche Killerwale gestrandet Weiterlesen »

Meeresbiologie

Der Großaugenbarsch

Der Großaugenbarsch ist eine Fischart, die zur Familie der Serranidae gehört und in tropischen und subtropischen Gewässern vorkommt. Bekannt für seine charakteristischen großen Augen und seine leuchtend rote Färbung, spielt der Großaugenbarsch eine wichtige Rolle in marinen Ökosystemen. Diese Art ist nicht nur ein bedeutender Bestandteil der marinen Nahrungskette, sondern auch ein Ziel kommerzieller Fischerei,

Der Großaugenbarsch Weiterlesen »

Meeresbiologie, Tauchnews

Ist der Klimawandel real?

Der Klimawandel ist eines der am meisten diskutierten Themen der heutigen Zeit. Während die wissenschaftliche Gemeinschaft weitgehend übereinstimmt, dass der Klimawandel real ist und überwiegend durch menschliche Aktivitäten verursacht wird, gibt es dennoch eine bedeutende Minderheit, die dies in Frage stellt. Diese Skepsis erstreckt sich von Zweifeln an den wissenschaftlichen Grundlagen bis hin zu komplexen

Ist der Klimawandel real? Weiterlesen »

Tauchnews

Klimafreundlich geht doch: Innovantionspreis für Scandlines

Scandlines, die bekannte Reederei, erhielt kürzlich eine Auszeichnung für ihre bahnbrechenden Innovationsleistungen in der Mobilitätsbranche. Seit einigen Jahren arbeitet das Unternehmen daran, seine Flotte klimafreundlicher zu gestalten, mit dem langfristigen Ziel, bis 2040 einen Betrieb ohne direkte CO2-Emissionen zu erreichen. Ein wichtiger Meilenstein dabei ist die aktuelle Umstellung von zwei der insgesamt vier Hybridfähren auf

Klimafreundlich geht doch: Innovantionspreis für Scandlines Weiterlesen »

Ratgeber, Tauchen & Gesundheit

Ungesundes Haifleisch

Der Verzehr von Haifleisch ist ein globales Problem, das nicht nur tiefgreifende Auswirkungen auf die Ökosysteme der Meere und die Tierwelt hat, sondern auch gravierende gesundheitliche Folgen für den Menschen. In den letzten Jahrzehnten hat die Nachfrage nach Haiprodukten, insbesondere für Delikatessen wie Haifischflossen, erheblich zugenommen. Dies führt zu erheblichen Problemen, sowohl aus ethischer Sicht

Ungesundes Haifleisch Weiterlesen »

Blauhaie: In der EU stark bejagt wegen der begehrten Haiflossen.
Europa, Meeresbiologie, Tauchnews

Der Haiflossenhandel in der EU

Der Handel mit Haiflossen ist ein florierendes Geschäft mit verheerenden Folgen für die weltweiten Haibestände und die Meeresökosysteme. Besonders die EU steht hierbei im Fokus, sowohl als bedeutender Akteur im Handel als auch als Regulierer. Trotz bestehender Verbote gegen „Shark Finning“ gibt es gravierende Lücken im System, die durch ein generelles Verbot des Haiflossenhandels problemlos

Der Haiflossenhandel in der EU Weiterlesen »

Nach oben scrollen
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner