Umweltschutz

Meeresbiologie

Der Großaugenbarsch

Der Großaugenbarsch ist eine Fischart, die zur Familie der Serranidae gehört und in tropischen und subtropischen Gewässern vorkommt. Bekannt für seine charakteristischen großen Augen und seine leuchtend rote Färbung, spielt der Großaugenbarsch eine wichtige Rolle in marinen Ökosystemen. Diese Art ist nicht nur ein bedeutender Bestandteil der marinen Nahrungskette, sondern auch ein Ziel kommerzieller Fischerei, […]

Der Großaugenbarsch Read More »

Meeresbiologie, Tauchnews

Ist der Klimawandel real?

Der Klimawandel ist eines der am meisten diskutierten Themen der heutigen Zeit. Während die wissenschaftliche Gemeinschaft weitgehend übereinstimmt, dass der Klimawandel real ist und überwiegend durch menschliche Aktivitäten verursacht wird, gibt es dennoch eine bedeutende Minderheit, die dies in Frage stellt. Diese Skepsis erstreckt sich von Zweifeln an den wissenschaftlichen Grundlagen bis hin zu komplexen

Ist der Klimawandel real? Read More »

Tauchnews

Klimafreundlich geht doch: Innovantionspreis für Scandlines

Scandlines, die bekannte Reederei, erhielt kürzlich eine Auszeichnung für ihre bahnbrechenden Innovationsleistungen in der Mobilitätsbranche. Seit einigen Jahren arbeitet das Unternehmen daran, seine Flotte klimafreundlicher zu gestalten, mit dem langfristigen Ziel, bis 2040 einen Betrieb ohne direkte CO2-Emissionen zu erreichen. Ein wichtiger Meilenstein dabei ist die aktuelle Umstellung von zwei der insgesamt vier Hybridfähren auf

Klimafreundlich geht doch: Innovantionspreis für Scandlines Read More »

Ratgeber, Tauchen & Gesundheit

Ungesundes Haifleisch

Der Verzehr von Haifleisch ist ein globales Problem, das nicht nur tiefgreifende Auswirkungen auf die Ökosysteme der Meere und die Tierwelt hat, sondern auch gravierende gesundheitliche Folgen für den Menschen. In den letzten Jahrzehnten hat die Nachfrage nach Haiprodukten, insbesondere für Delikatessen wie Haifischflossen, erheblich zugenommen. Dies führt zu erheblichen Problemen, sowohl aus ethischer Sicht

Ungesundes Haifleisch Read More »

Blauhaie: In der EU stark bejagt wegen der begehrten Haiflossen.
Europa, Meeresbiologie, Tauchnews

Der Haiflossenhandel in der EU

Der Handel mit Haiflossen ist ein florierendes Geschäft mit verheerenden Folgen für die weltweiten Haibestände und die Meeresökosysteme. Besonders die EU steht hierbei im Fokus, sowohl als bedeutender Akteur im Handel als auch als Regulierer. Trotz bestehender Verbote gegen „Shark Finning“ gibt es gravierende Lücken im System, die durch ein generelles Verbot des Haiflossenhandels problemlos

Der Haiflossenhandel in der EU Read More »

Brennender Tanker Sounion © EUNAVFOR ASPIDES
Tauchnews, Meeresbiologie

Dem Roten Meer droht eine Ölpest

Der in Brand geratene griechisch-registrierte Öltanker Sounion im Roten Meer entwickelt sich zunehmend zu einer erheblichen Umweltkatastrophe. Der Tanker, der etwa 150.000 Tonnen Rohöl transportiert, wurde am 21. August 2024 von Huthi-Rebellen angegriffen, wobei das Schiff schwer beschädigt wurde. Nach einem zweiten Angriff am 23. August brach an Bord ein massives Feuer aus, das bis

Dem Roten Meer droht eine Ölpest Read More »

Meeresbiologie, Ratgeber

Müllstrudel im Ozean

Während die Regierungen der Welt von einem Klima- und Umweltgipfel zum nächsten taumeln, nehmen die Schäden an Mutter Natur ungeahnte Ausmaße an. In den Ozeanen wachsen gigantische Müllstrudel. Da überzeugen müde und wenig ernst gemeinte Bekenntnisse hinsichtlich einer möglichen Verringerung der Treibhausgase nicht mal den Tropfen, den Sprung auf den heißen Stein zu wagen. Mit

Müllstrudel im Ozean Read More »

Meeresbiologie

Roter Thun – wollen wir noch Sushi?

Ich liebe Sushi und da auch leider den Roten Thunfisch. Das tun offensichtlich viele, denn die Nachfrage ist weiterhin extrem hoch. Das weckt die Profitgier und lässt die Fischindustrie im Hinblick auf die Fangmethodik und Legalität kreativ werden.Hinzu kommen unschöne Details wie Beifang, rückläufige Bestände, Piraterie, die einem den Geschmack an der maritimen Delikatesse verleiden.

Roter Thun – wollen wir noch Sushi? Read More »

Ratgeber, Meeresbiologie

Nachhaltiges Tauchen: Umweltfreundlicher Tauchtourismus

Nachhaltiges Tauchen – wer wünscht sich das nicht? Geht es schließlich darum, den Planeten zu retten und dennoch mit gutem Gewissen seine Lieblingsreise- und Tauchziele zu bereisen. Es gilt, die natürlichen Ressourcen und die Umwelt zu schützen, während wir als Taucher die Schönheit der Unterwasserwelt genießen dürfen. Dies erfordert eine umfassende Strategie, die sowohl die

Nachhaltiges Tauchen: Umweltfreundlicher Tauchtourismus Read More »

Meeresbiologie, Tauchnews

Tiefseebergbau im Pazifik: TMC plant großangelegten Abbau von Manganknollen

Manganknollen sind mineralische Ablagerungen, die sich um organische Kerne bilden, indem sich Metalle durch die Aktivität von Mikroben anreichern. Das kanadische Unternehmen The Metals Company (TMC) hat es sich zum Ziel gesetzt, diese wertvollen Metalle abzubauen. Während die beteiligten Inselstaaten das Vorhaben unterstützen, warnen Wissenschaftler vor den möglichen verheerenden Umweltfolgen. TMC strebt an, bereits ab

Tiefseebergbau im Pazifik: TMC plant großangelegten Abbau von Manganknollen Read More »

Nach oben scrollen
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner