Umweltschutz

Brennender Tanker Sounion © EUNAVFOR ASPIDES
Tauchnews, Meeresbiologie

Dem Roten Meer droht eine Ölpest

Der in Brand geratene griechisch-registrierte Öltanker Sounion im Roten Meer entwickelt sich zunehmend zu einer erheblichen Umweltkatastrophe. Der Tanker, der etwa 150.000 Tonnen Rohöl transportiert, wurde am 21. August 2024 von Huthi-Rebellen angegriffen, wobei das Schiff schwer beschädigt wurde. Nach einem zweiten Angriff am 23. August brach an Bord ein massives Feuer aus, das bis […]

Dem Roten Meer droht eine Ölpest Weiterlesen »

Meeresbiologie, Ratgeber

Müllstrudel im Ozean

Während die Regierungen der Welt von einem Klima- und Umweltgipfel zum nächsten taumeln, nehmen die Schäden an Mutter Natur ungeahnte Ausmaße an. In den Ozeanen wachsen gigantische Müllstrudel. Da überzeugen müde und wenig ernst gemeinte Bekenntnisse hinsichtlich einer möglichen Verringerung der Treibhausgase nicht mal den Tropfen, den Sprung auf den heißen Stein zu wagen. Mit

Müllstrudel im Ozean Weiterlesen »

Meeresbiologie

Roter Thun – wollen wir noch Sushi?

Ich liebe Sushi und da auch leider den Roten Thunfisch. Das tun offensichtlich viele, denn die Nachfrage ist weiterhin extrem hoch. Das weckt die Profitgier und lässt die Fischindustrie im Hinblick auf die Fangmethodik und Legalität kreativ werden.Hinzu kommen unschöne Details wie Beifang, rückläufige Bestände, Piraterie, die einem den Geschmack an der maritimen Delikatesse verleiden.

Roter Thun – wollen wir noch Sushi? Weiterlesen »

Ratgeber, Meeresbiologie

Nachhaltiges Tauchen: Umweltfreundlicher Tauchtourismus

Nachhaltiges Tauchen – wer wünscht sich das nicht? Geht es schließlich darum, den Planeten zu retten und dennoch mit gutem Gewissen seine Lieblingsreise- und Tauchziele zu bereisen. Es gilt, die natürlichen Ressourcen und die Umwelt zu schützen, während wir als Taucher die Schönheit der Unterwasserwelt genießen dürfen. Dies erfordert eine umfassende Strategie, die sowohl die

Nachhaltiges Tauchen: Umweltfreundlicher Tauchtourismus Weiterlesen »

Meeresbiologie, Tauchnews

Tiefseebergbau im Pazifik: TMC plant großangelegten Abbau von Manganknollen

Manganknollen sind mineralische Ablagerungen, die sich um organische Kerne bilden, indem sich Metalle durch die Aktivität von Mikroben anreichern. Das kanadische Unternehmen The Metals Company (TMC) hat es sich zum Ziel gesetzt, diese wertvollen Metalle abzubauen. Während die beteiligten Inselstaaten das Vorhaben unterstützen, warnen Wissenschaftler vor den möglichen verheerenden Umweltfolgen. TMC strebt an, bereits ab

Tiefseebergbau im Pazifik: TMC plant großangelegten Abbau von Manganknollen Weiterlesen »

Meeresbiologie, Ratgeber, Tauchnews

Plastikverschmutzung der Ozeane weltweit: Eine detaillierte Analyse

Einleitung Die Plastikverschmutzung der Ozeane ist eines der dringlichsten Umweltprobleme unserer Zeit. Jährlich gelangen Millionen Tonnen Plastik in die Meere und bedrohen die Gesundheit der marinen Ökosysteme sowie die menschliche Gesundheit. Dieser Beitrag analysiert die aktuelle Situation, zukünftige Prognosen und beleuchtet hoffnungsvolle Projekte und Initiativen zur Bekämpfung der Plastikverschmutzung. Aktuelle Situation Ausmaß der Plastikverschmutzung Plastikmüll

Plastikverschmutzung der Ozeane weltweit: Eine detaillierte Analyse Weiterlesen »

Meeresbiologie

Tiefseebergbau: Moratorium gegen unkontrollierten Raubbau

Wissenschaftler, Umweltorganisationen und politische Akteure warnen eindringlich vor den Gefahren des Tiefseebergbaus. Diese Praxis könnte weite Teile des Meeresbodens und die dort lebenden Organismen schwer schädigen und langfristig die Lebensräume vieler Meeresbewohner beeinträchtigen. Ein Moratorium soll diese drohenden Schäden verhindern. Bisher beschränkte sich die menschliche Aktivität in der Tiefsee auf die Suche nach Mineralien. Nun

Tiefseebergbau: Moratorium gegen unkontrollierten Raubbau Weiterlesen »

Zigarettenstummel gefährden die Ozeane
Meeresbiologie, Ratgeber

Zigarettenstummel: Eine Gefahr für die Umwelt

Zigarettenstummel sind eine der hartnäckigsten Formen der Umweltverschmutzung durch Plastik. Einmal in die Natur gelangt, können sie nicht biologisch abgebaut werden und setzen im Laufe der Zeit eine Vielzahl giftiger und krebserregender Chemikalien frei, die Böden, Gewässer und Meere belasten. Damit sind Zigaretten nicht nur während ihrer Produktion und des Konsums schädlich, sondern auch noch

Zigarettenstummel: Eine Gefahr für die Umwelt Weiterlesen »

Meeresbiologie, Tauchnews

Hexenjagd auf den Weißen Hai

Es ist eine echte Tragödie – In wenigen Monaten kommen vor der Westküste Australiens 5 Menschen durch Haiunfälle ums Leben. Noch vor kurzem reagierte die Australische Regierung auf einen ähnlichen Vorfall, bei dem ein Taucher durch einen Unfall mit einem Weißen Hai ums Leben kam, mit Gelassenheit und  lehnte ein ausgedehntes Jagdprogramm schlichtweg ab. Doch

Hexenjagd auf den Weißen Hai Weiterlesen »

Meeresbiologie

Bootsantriche belasten Gewässer

Wie das Umweltbundesamt mitteilte, belasten spezielle Bootsanstriche mit so genannten Antifouling-Wirkstoffen unsere Gewässer. Das Wasser in deutschen Freizeithäfen ist teilweise stark belastet und gefährdet die natürliche Flora und Fauna der Gewässer. Auffällig sind die Schadstoffkonzentrationen so genannter Antifouling-Wirkstoffe. Diese übersteigen laut Stichproben des Umweltbundesamts (UBA) vielfach die Umweltqualitätsnorm der EU-Wasserrahmenrichtlinie. Die Antifouling-Wirkstoffe stammen im Wesentlichen

Bootsantriche belasten Gewässer Weiterlesen »

Nach oben scrollen
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner